13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ging, wo er schon im Sommer des gleichen Jahres, unter der<br />

Leitung der Professoren R. Becker und H. Kopfermann seine<br />

Diplomarbeit über <strong>die</strong> Theorie des Betatrons fertigstellte. Das von<br />

Konrad Gund gebaute 6-MeV-Betatron hatte man dort in der<br />

Zwischenzeit in Betrieb genommen. Touschek ging dann nach<br />

Glasgow, wo er im November 1949 seinen Ph.D. bekam. Ab<br />

Dezember 1952 arbeitete Touschek schließlich an der Universität<br />

in Rom. <strong>Als</strong> theoretischer Physiker hat er in seinem Leben viele<br />

sehr wichtige Arbeiten veröffentlicht.<br />

Touschek war derjenige, der als erster das Eis auf dem Gebiet<br />

der Speicherringe brach. In Rom hat er Anfang 1960 den Bau eines<br />

Elektron-Antielektron-Speicherringes vorgeschlagen [To60], der<br />

in weniger als einem Jahr in den Laboratori Nazionali di Frascati,<br />

mitten in den schönen Hügeln südlich von Rom, fertiggestellt<br />

wurde. Es war der erste Speicherring, der je funktioniert hat, also<br />

<strong>die</strong> erste praktische Anwendung meiner 1943 patentierten Ideen.<br />

Elektronen und ihre Antiteilchen, <strong>die</strong> Positronen, haben genau<br />

<strong>die</strong> gleiche Masse und entgegengesetzte elektrische Ladung. Sie<br />

können also in dem gleichen Beschleunigerrohr in entgegengesetzter<br />

Richtung um<strong>laufen</strong> und sich an bestimmten Stellen treffen.<br />

Dabei müßten laut Touschek Frontalkollisionen stattfinden. Die<br />

recht theoretischen Überlegungen Touscheks wurden in Rom von<br />

hervorragenden Experimentatoren in <strong>die</strong> Praxis umgesetzt.<br />

Es gab noch zwei weitere Projekte, ähnlich kleine Speicherringe<br />

anderer Art zu bauen, eines in USA, angeregt von Gerry O´Neill<br />

[O´N56], und eines in Akademgorodok bei Nowosibirsk (damals<br />

UdSSR). Mit dem Bau von beiden hatte man schon früher begonnen,<br />

sie kamen aber erst nach dem von Frascati in Betrieb. Es<br />

handelte sich jeweils um zwei Elektronenringe, <strong>die</strong> tangential<br />

nebeneinander lagen. An den Ringen in USA wurde dann auch eine<br />

interessante physikalische Untersuchung zur Gültigkeit der Quantenelektrodynamik<br />

durchgeführt.<br />

Ich selbst habe mich nach 1943 nicht mehr viel mit Speicherringen<br />

befaßt, sondern mit Betatrons. Aber ich habe Touschek noch<br />

mehrere Male getroffen, zuletzt im Jahr 1975. Er starb 1978 an<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!