13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland wie auch in der Schweiz. Es war also eine sehr<br />

produktive Zeit. Somit hatte <strong>die</strong> Liste aller meiner Patentanmeldungen<br />

etwa <strong>die</strong> Zahl 200 erreicht. Alle <strong>die</strong>se Patentanmeldungen<br />

sind in der Bibliothek der ETH in Zürich aufbewahrt.<br />

Im Jahr 1959 haben wir an das private Krankenhaus »Casa di<br />

Cura S. Ambroglio« in Mailand den Prototyp eines beweglichen<br />

Betatrons geliefert. Es wurde von Professor Dr. P. L. Cova bestellt<br />

und war noch vor einigen Jahren in Betrieb. Die Apparatur drehte<br />

sich um den Patienten. Wir nannten es »Asklepitron«, nachd em<br />

griechischen Gott der Heilkunde »Asklepios« oder »Äskulap«. Ab<br />

1967 konnten wir <strong>die</strong> Energie der Elektronen unserer Betatrons auf<br />

35 MeV erhöhen und 1970 sogar auf 45 MeV, was für manche<br />

Anwendung wichtig war.<br />

Ich hatte auch eine magnetische Linse entwickelt, mit der man<br />

<strong>die</strong> Elektronen aus verschiedenen Richtungen immer auf <strong>die</strong> zu<br />

bestrahlende Stelle dirigieren konnte. Dadurch wurden Schäden im<br />

gesunden Gewebe auf ein Minimum reduziert. Diese Linse war<br />

auch ein großer Verkaufserfolg. Viele Krankenhäuser bestellten<br />

das Betatron gleich mit einer magnetischen Linse ausgestattet.<br />

Nach 1970 wurde <strong>die</strong> Nachfrage nach Betatrons geringer. Man<br />

konnte dann Linearbeschleuniger bauen, <strong>die</strong> kleiner und leichter<br />

waren als unsere Betatrons. Aber vor allem waren sie billiger, was<br />

schließlich entscheidend war. Später hat <strong>die</strong> Firma Varian <strong>die</strong><br />

ganze Abteilung, <strong>die</strong> ich leitete, von BBC übernommen. Und BBC<br />

war in der Zwischenzeit in Asea Brown Boveri, also ABB umgetauft<br />

worden.<br />

Die für mich wichtigste Maschine, <strong>die</strong> in unserer Abteilung bei<br />

BBC nach den Betatrons entwickelt wurde, war das Synchrotron<br />

oder vielleicht besser »Beta-Synchrotron« für <strong>die</strong> Universität Turin,<br />

das ich im folgenden etwas genauer beschreiben möchte.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!