13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahr-Monat-Tag<br />

tron, Einführung des Namens »Betatron« [Ke42].<br />

1942-09-15 Wideröe reicht den Aufsatz über das Betatron beim<br />

Archiv für Elektrotechnik ein [Wi43b], mit Beschreibung<br />

der Kerst-Serber Arbeiten und einigen weiteren<br />

theoretische Ideen über das Betatron, sowie dem<br />

Entwurf eines 100-MeV-Betatrons.<br />

1942-09-29 Kerst (General Electric) wird das US-Patent zum<br />

Betatron erteilt [Ke40].<br />

1942-Ende Touschek geht nach Berlin, zu »Opta Radio«, entwickelt<br />

Braunsche Röhren (<strong>die</strong> späteren Klystrons)<br />

für Radar. Er arbeitet auch für <strong>die</strong> Redaktion des<br />

Archivs für Elektrotechnik, da er Redakteur Egerer<br />

kennt, erfährt von Wideröes Vorschlag, ein 15-<br />

MeV-Betatron zu bauen, findet Fehler in den Berechnungen,<br />

und schreibt Wideröe, der ihn zur<br />

Mitarbeit einlädt (s. [Am81] S.5). (Wideröe kann<br />

sich an <strong>die</strong>sen Briefwechsel nicht erinnern. Es sind<br />

keine Kopien vorhanden).<br />

1942-12-15 Steenbeck: Besprechung über Betatron-Spezifikationen<br />

mit Dr. Kurt Bischoff, Dr. J. Patzeld und<br />

(Dr.) Konrad Gund. Neuer Vorschlag von Gund<br />

nach Jassinskis Berechnungen (laut Kaiser-Report).<br />

1943-01-31 Stalingrad-Kapitulation<br />

1943-Frühling Besuch von deutschen Offizieren der Luftwaffe bei<br />

Wideröe in der Fa. NEBB in Oslo. Drei Tage danach:<br />

Flug nach Berlin. Wideröe sagt zu, nach Hamburg zu<br />

gehen, um ein Betatron für das Reichsluftfahrtministerium<br />

(RLM) zu bauen.<br />

1943-05-08 Prof. Jensen (nach Absprache mit F. Houtermans)<br />

bespricht mit Dr. Schmellenmeier den Plan zum<br />

Bau eines 1,5-MeV-»Rheotrons«.<br />

1943-06-15 Watzlaweks Briefe an Wideröe über das Zyklotron,<br />

ETH-Bibl.-903: 54-60<br />

1943 Steenbeck veröffentlicht Ergebnisse über ein 1,8-<br />

MeV-Betatron, das schon 1935/36 betrieben wurde<br />

[St43] und erläutert seine Patente.<br />

1943-07-12 Ein zweiter Artikel von Wideröe, mit Vorschlag eines<br />

200-MeV-Betatrons, wurde nicht veröffentlicht.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!