13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein wichtiges Detail muß ich aber hier noch hervorheben. Mit<br />

der Driftröhre hatte man zum ersten Mal ein Beschleunigungssystem<br />

zur Verfügung, das auf beiden Seiten, also beim Eintritt und<br />

beim Austritt der <strong>Teilchen</strong>, auf Erdpotential liegt, und trotzdem auf<br />

<strong>die</strong> <strong>Teilchen</strong> genauso wirkt, wie wenn darin ein starkes elektrisches<br />

Gleichspannungsfeld vorhanden wäre. Diese Tatsache ist keineswegs<br />

trivial. Man könnte sogar naiv erwarten, daß beim Umpolen<br />

der Spannung an der Driftröhre <strong>die</strong> darin fliegenden <strong>Teilchen</strong><br />

wieder abgebremst werden, was also ganz klar nicht der Fall ist.<br />

Nachdem ich bewiesen hatte, daß solche, auf beiden Seiten<br />

geerdete Strukturen, in denen sogar mehrmals beschleunigt wurde,<br />

prinzipiell realisierbar sind, wurden noch viele andere Systeme<br />

ähnlicher Art erfunden. Über einige davon möchte ich später noch<br />

etwas erzählen.<br />

Genaue Nachbildungen meiner kleinen Aachener Anlage stehen<br />

heute in verschiedenen Museen, und zwar im Deutschen<br />

Museum (München), im Deutschen Röntgenmuseum in Remscheid<br />

(Lennep), im Norwegischen Radiumspital in Oslo, im<br />

Norwegischen Technischen Museum (Oslo), im Technorama der<br />

Schweiz in Winterthur und in der Smithsonian Institution, Washington<br />

DC, USA.<br />

Die Nachbildungen sind allerdings etwas schöner als das von<br />

mir in Aachen gebaute Original. Diese Modelle (sie sind mit<br />

einigen Ergänzungen sogar funktionsfähig) wurden 1982 in der<br />

Werkstatt des Radiumspitals in Oslo hergestellt. Den Bau hatte<br />

nämlich mein Freund, der Physiker Olav Netteland, angeregt, der<br />

dort arbeitete. Er hat aber vor dem Beginn der Arbeiten einen<br />

schweren Schlaganfall erlitten. So haben wir erst versucht, <strong>die</strong><br />

Modelle bei BBC in Baden bauen zu lassen, was sich aber als viel<br />

zu teuer erwies. Schließlich wurden sie dann von einem Lehrling im<br />

Radiumspital Oslo angefertigt, genau nach meinen Anweisungen.<br />

Die mit hochfrequenter Wechselspannung erregte Driftröhre<br />

war aber tatsächlich <strong>die</strong> große Erfindung. Besonders in Verbindung<br />

mit den daraus entstandenen Ideen zum Zyklotron und zum Syn-<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!