13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Krankenhauses, Dr. Reidar Bjarne Eker, schlicht: »Wir bestellen<br />

ein Betatron«, versehen mit seiner Unterschrift und mit dem<br />

Datum. Nichts über Energien oder andere Daten. Wir bauten dann<br />

für ihn ein 31-MeV-Betatron zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.<br />

Erst 1956 ist es uns gelungen, <strong>die</strong> Elektronen aus der Glasröhre<br />

unserer Betatrons herauszulenken, nach einem Verfahren, für das<br />

ich schon einige Jahre vorher ein Patent angemeldet hatte [Wi52].<br />

Wir haben dann 1957 ein schon 1953 nach Bern geliefertes Betatron<br />

auf <strong>die</strong>se zusätzliche Betriebsart umgebaut. Im Luftspalt<br />

oberhalb der Ringröhre wurden spezielle Ablenkspulen eingebaut.<br />

Sie wurden »Pfannkuchenspulen« genannt, weil sie sehr flach<br />

waren.<br />

Viele unserer Betatrons konnten übrigens gleichzeitig zwei<br />

Strahlen liefern, in entgegengesetzter Richtung, wie in Bild 10.3<br />

gezeigt ist. Die Röhre wurde dadurch besser genutzt, weil sowohl<br />

während des positiven, wie auch des negativen Anstiegs des<br />

Wechselstromes <strong>Teilchen</strong> beschleunigt wurden. Somit konnte man<br />

in zwei getrennten Räumen Patienten gleichzeitig behandeln. Die<br />

Elektronenspritzen mußten dafür natürlich Elektronen in beiden<br />

Richtungen abgeben, und <strong>die</strong> Elektroden, an denen <strong>die</strong> Röntgenstrahlung<br />

entstand, mußten geeignet geformt sein.<br />

Eine interessante Variante wurde für <strong>die</strong> zerstörungsfreie Untersuchung<br />

großer Bauteile entwickelt. Die Röntgenstrahlung wurde<br />

an zwei entgegengesetzt liegenden Punkten der Röhre erzeugt, so<br />

daß man das Werkstück aus zwei Richtungen durchleuchten konnte<br />

und somit zwei Stereobilder des Inneren erhielt (s. Bild 10.5).<br />

Die »Quellen« der beiden Röntgenstrahlen konnten wir auf einige<br />

Zehntel Millimeter reduzieren, um eine bessere Auflösung der<br />

Aufnahmen zu erreichen. Aber das hatten wir alles gut im Griff,<br />

und unsere Betatrons gehörten sicher zu den besten, <strong>die</strong> von der<br />

Industrie geliefert wurden.<br />

Vielleicht ist es interessant, hier <strong>die</strong> Entwicklung der Röntgentherapie<br />

im Radiumspital in Oslo zu erwähnen. Ähnliche Vorgänge<br />

fanden nämlich in anderen Ländern auch statt. Zunächst sollte<br />

während des Krieges in Bergen ein Generator für hohe Spannun-<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!