13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die prekären Platzverhältnisse führten bald dazu, daß wir große<br />

Röntgenstrahlen-Dosen bekamen. Es gab nicht genügend Platz für<br />

Abschirmungen. Wir fuhren deswegen jede Woche in das Kantonsspital<br />

in Zürich, um <strong>die</strong> Zahl der weißen Blutkörperchen zu<br />

kontrollieren. Lag sie unter 3000 pro Kubikmillimeter, mußten wir<br />

Urlaub nehmen. <strong>Als</strong> wir <strong>die</strong> Leistungen der Maschine weiter<br />

steigerten, wurde <strong>die</strong> Strahlung sogar für <strong>die</strong> Arbeiter in der Halle<br />

darüber zu hoch. Letzteres war nun für eine wichtige Verbesserung<br />

entscheidend: Wir bekamen endlich ein geeignetes Strahlenlabor,<br />

in dem wir uns vor der Strahlung schützen konnten.<br />

Bei BBC hatte ich freie Hand und konnte – freilich bis auf den<br />

Arbeitsort – praktisch alles selbst bestimmen. Das kam daher, daß<br />

sonst niemand etwas von Betatrons verstand. Ich hatte einfach den<br />

Auftrag, ein Betatron zu bauen. Und das habe ich im wesentlichen<br />

Professor Scherrer zu verdanken, der sich für den Bau des Betatrons<br />

sehr stark eingesetzt hatte. Sein Interesse war wohl entscheidend.<br />

Und BBC wollte irgendwie in der Atom- und Kernphysik<br />

»dabei sein«; das Betatron lag in <strong>die</strong>ser Richtung, obwohl es von<br />

Anfang an nur für medizinische Zwecke gedacht war. Die 31<br />

Millionen Volt hatten eben eine hypnotisierende Wirkung. Und <strong>die</strong><br />

Atombomben, <strong>die</strong> in Japan explo<strong>die</strong>rten, hatten <strong>die</strong> Industrie auch<br />

für das Thema Atomphysik sensibilisiert.<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle muß ich auch <strong>die</strong> Unterstützung von Walter<br />

Boveri nochmals erwähnen. Er war ein guter Freund von Professor<br />

Scherrer. Später, aber nicht viel später, kam auch Professor Dr.<br />

Hans Rudolf Schinz von der Universität Zürich mit ins Bild, der den<br />

Bau von Betatrons auch stark befürwortete. Er leitete <strong>die</strong> Strahlentherapie<br />

im Kantonsspital Zürich. Außer den medizinischen Anwendungen<br />

wurden <strong>die</strong> Betatrons aber auch für <strong>die</strong> zerstörungsfreie<br />

Materialprüfung sehr wichtig. Selbst das Hamburger 15-<br />

MeV-Betatron wurde ja schon in England dafür eingesetzt.<br />

<strong>Als</strong> wir uns dann in dem Strahlenlabor eingerichtet hatten, ging<br />

alles recht schnell voran, und im Herbst 1949 brachten wir <strong>die</strong><br />

Maschine ins Kantonsspital nach Zürich, wo ein speziell eingerichteter<br />

Raum auf sie wartete. Es gab noch viel zu tun, besonders mit<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!