13.11.2012 Aufrufe

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

Als die Teilchen laufen lernten - Pedro Waloschek Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronologischer Überblick<br />

Die kursiv gedruckten Angaben beziehen sich direkt auf das Leben<br />

und Werk von Rolf Wideröe. Andere Ereignisse, <strong>die</strong> für Wideröes<br />

Leben von Bedeutung gewesen sein könnten, sind normal gedruckt.<br />

Es handelt sich um Stichworte und Hilfstexte, <strong>die</strong> für <strong>die</strong><br />

Redaktionsarbeit zusammengestellt wurden, und es besteht kein<br />

Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Jahr-Monat-Tag<br />

1902-07-11 Rolf Wideröe in Oslo geboren.<br />

1905 Nobelpreis an Philipp Lenard.<br />

1906 Nobelpreis an Joseph J. Thomson (Elektron).<br />

1911 Ernest Rutherford entdeckt den Atomkern.<br />

1918 Nobelpreis an Max Planck (Quanten).<br />

1918 Rutherford: erste Kernzertrümmerung.<br />

1920 Matura an der Halling Schule in Oslo.<br />

1920-Herbst Beginn des Studiums an der TH Karlsruhe.<br />

1921 Nobelpreis für Albert Einstein.<br />

1922 Nobelpreis für Niels Bohr.<br />

1922-01 1 US$ = 192 Mark.<br />

1922-04-01 Slepian (Westinghouse) meldet sein US-Patent »X-<br />

Ray Tube« (erstes Betatron-Prinzip) an [Sl22];<br />

erteilt am 1927-10-11.<br />

1923-03-15 Erstes erhaltenes Notizheft mit Betatron-Skizze<br />

[Wi23]. Die Idee war schon im Herbst 1922 entstanden.<br />

Weitere Hefte mit genaueren Berechnungen.<br />

1923 Praktische Arbeit (1 Monat) in einer Elektromotorenfabrik<br />

in Straßburg.<br />

1923? Versuch, das Betatron als Patent in Karlsruhe anzumelden<br />

(Patentbüro wurde dann im Krieg zerstört).<br />

1923-11-15 1 US$ = 4 200 000 000 000 Mark.<br />

1924-03-12 Gustav Isings Vorschlag zur Beschleunigung von<br />

<strong>Teilchen</strong> mit Wanderwellen [Is24].<br />

1924 »Diplom-Ingenieur« an der TH Karlsruhe. Diplomarbeit:<br />

»Spannungsverteilung an Kettenisolatoren«.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!