11.07.2015 Aufrufe

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immer mehr Mähdrescher im EinsatzRationalisierung auch im Landkreis <strong>Dachau</strong> stark vorangetrieben<strong>Dachau</strong>er Nachrichten vom 03.01.1962<strong>Dachau</strong> - Die Technisierung schreitet auch in der Landwirtschaft immer weiter fort. DieForderung nach der Ratioalisierung der Arbeit hatte in den letzten Jahren den verstärktenEinsatz von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art zur Folge. Die Investitionskosten sindunseren Bauern und Landwirten nicht immer leicht gefallen, aber schon die letzten Jahrehaben gezeigt, dass sich die Mechanisierung der Arbeit durchaus zum Vorteil der Betriebeauswirkt. Das ist nicht nur im Blick auf den einzelnen Betrieb bedeutsam, sondern man musshier sich an die Gesamtsituation der westdeutschen Landwirtschaft denken, die durch dengemeinsamen Markt der EWG-Staaten vor neue Aufgaben und Probleme gestellt wird. DieKonkurrenzfähigkeit muss erhalten bleiben; das aber ist nur durch die Technisierung desArbeitsprozesses möglich.Dem Mähdrescher kommt in dieser Hinsicht eine besondere wirtschaftliche Bedeutung zu, einGrund dafür, dass das Statistische Landesamt seit einiger Zeit jährliche Erhebungen über Zahlund Einsatz von Mähdreschern durchführt, denen wir auch für den Landkreis <strong>Dachau</strong> einigeAngaben entnehmen können. Während der Einsatz von Mähdreschern anfangs aufGroßbetriebe beschränkt war, wurde er durch die Entwicklung kleinerer Maschinen sowiedurch gemeinschaftliche und genossenschaftliche Verwendung in den vergangenen Jahrenimmer mehr auch den <strong>mit</strong>tleren Betrieben der Landwirtschaft möglich gemacht. DerMähdrusch wird in der Hauptsache bei Getreide, aber auch bei anderen Früchten, wie z. B.Raps oder Rübsen, angewendet.Die Zahl der Benutzer von Mähdreschern ist auch im Landkreis <strong>Dachau</strong> laufend gestiegen: ImJahre 1957 brachten erst 264 Betriebe Mähdrescher zum Einsatz, im Jahre 1958 waren esbereits 345, im Jahre 1960 schon 1034. Die <strong>mit</strong> Mähdreschern abgeerntete Fläche belief sichim vergangenen Jahr im Kreisgebiet auf 8280 ha. Davon waren 320 ha <strong>mit</strong> Winterroggenbebaut, 3818 ha <strong>mit</strong> Winterweizen, 2808 ha <strong>mit</strong> Sommergerste und 1334 ha <strong>mit</strong> anderenGetreide- und Fruchtarten. So sprechen auch diese Zahlen dafür, dass <strong>mit</strong> dem Mähdrusch dieRationalisierung der Erntearbeit weiter vorangetrieben wird.Zwölf Jahre für die Gemeinde St. PeterWeg eines Spätberufenen — 25jähriges Priesterjubiläum von Stadtpfarrer Schwankl<strong>Dachau</strong>er Nachrichten vom 05.05.1962D a c h a u - Morgen, Sonntag, kann Stadtpfarrer NikolausSchwankl das Fest seines 25jährigen Priesterjubiläums begehen.Er wird es in<strong>mit</strong>ten seiner Geimeinde St. Peterfeiern, <strong>mit</strong> der er zusammen diesen Jubeltag <strong>mit</strong> einemFestgottesdienst um 8.30 Uhr beginnt. Um 08.30 Uhr wirdein Pfarrfamilienabend stattfinden.Nikolaus Schwankl ging den Weg des Spätberufenen zumPriestertum der katholischen Kirche, denn er, der als Sohn desWerkmeisters einer Großbäckerei am 16. April 1904 inMünchen geboren wurde, erlernte nach Beendigung derEberl Hubert, Kreuzbergstr. 6, 85232 <strong>Bergkirchen</strong> Seite 103 15.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!