11.07.2015 Aufrufe

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus Freising, Herrn Regierungsrat Winkler aus der Rothschwaige und Herrn Stadtrat Gerstlaus München.Der katholische Arbeiterverein Bruckmühl, dessen Gründer und erster Präses der Verstorbenewar, war ebenfalls <strong>mit</strong> Fahne und einer Abordnung erschienen, um Hochwürden Herrngeistlichen Rat auf seinem letzten Weg zu geleiten.Das offene Grab waren <strong>mit</strong> Kirschlorbeerbäumchen aus dem Gartenbaubetrieb HeinrichRhein geschmückt, der auch das Material für den prächtigen von Herrn PfarrmesnerGrahamer <strong>mit</strong> erteilten Katafalk in der Pfarrkirche lieferte. Edellorbeer- und Kugelbäume,Pyramiden, Hortensien und Edelfarne gaben der <strong>mit</strong> den priesterlichen Insigniengeschmücktem Bahre ein ungemein feierliches Aussehen. Den ganzen Nach<strong>mit</strong>tag über wurdedas Grab des Pfarrerherrn besucht und es wird wohl manches Gebet für den Verstorbenen anseiner letzten Ruhestätte zum Himmel empor gestiegen sein. Die vielen Kränze <strong>mit</strong> ihrenSchleifen decken das Priestergrab vollständig zu. An Widmungen sind auf den Schleifen zulesen:“Ihrem treubesorgten Pfarrerherrn in Dankbarkeit / katholische Kirchenverwaltung<strong>Dachau</strong>"; "Letzter Gruß / Gemeinderat <strong>Dachau</strong>"; "Letzter Gruß / Lehrerschaft der KnabenundMädchenschule <strong>Dachau</strong>"; "In Dankbarkeit die 7. und 8. Knabenklasse"; "Seinem liebentatkräftigen Vorstand gewidmet vom katholischen Kirchenbauverein St. Jakob <strong>Dachau</strong>";"Unserem verdienten Förderer / katholischer Kirchenbauverein Unterer Markt"; "Unseremunvergesslichen Führer in Dankbarkeit gewidmet / Kartell der katholischen Vereine <strong>Dachau</strong>";"Unserem lieben geistlichen Beirat / katholischer Frauenbund, Mariannische Kongregation,weiblicher Jugendverein"; "Ihrem verehrten geistlichen Beirat die katholischeElternvereinigung"; "Unserem hochverdienten Gründer und Vorsitzenden / Vereinkatholisches Gesellschaftshaus"; "Gewidmet Pfarrgemeinde Kirchdorf a. H.“ (von HerrnPfarrmesner Grabichler für die ehemalige Pfarrei des Verstorbenen niedergelegt) und einenKranz <strong>mit</strong> der Aufschrift "Franziskaner-Leistbrauerei“.Während der Zeit in der Hochwürden Herr geistlicher Rat Taubenberger im Leichenhausaufgebahrt lag, haben viele seiner Pfarrkinder ihm noch einen letzten Besuch abgestattet. ImLaufe des Dienstags tauchte verschiedentlich die Meinung auf, unser Pfarrherr könntevielleicht nur im Starrkrampf liegen, da sein Tod unerwartet plötzlich kam. Herr BezirksarztDr. Hingsamer nahm deshalb abends im Leichenhaus noch eine eingehende Untersuchung desHerzens und einen Fersenschnitt vor. Die amtsärztliche Untersuchung bestätigte die Meinung,unser Pfarrherr könnte vielleicht noch leben, leider nicht. Seine Augen öffneten sich nichtmehr, des Pfarrerherrn Herz hatte endgültig aufgehört zu schlagen.Unter Blumen und Kränzen ruht nun unser verdienter Pfarrherr Taubenberger aus von seinemarbeits- aber auch erfolgreichen Leben. Länger aber wie die Blumen auf dem Grab, dieBeweise der Achtung und Wertschätzung sind, wird die Liebe zum Verstorbenen in denHerzen seiner Pfarrkinder dauern.Einweihung des Marienbildes in <strong>Etzenhausen</strong>Amperbote vom 31.05.1932Eine Feier ganz besonderer Art versammelte am Sonntagabend die Bewohner <strong>Etzenhausen</strong>sund viele <strong>Dachau</strong>er Gäste auf dem kleinen stillen Dorfriedhof, galt es doch dem non HerrnGemeimrat von Herterich gestifteten an der Südwand des Filialkirchleins angebrachtenFreskogemäldes die kirchliche Weihe zu geben. Da stand die große Schar zwischen denGräberreichen und lauschte den Worten des <strong>Dachau</strong>er Pfarrherrn, HH. Pfarrer Pfanzelt, dereingangs betonte, dass sich der Stifter des Bildes, Herr Geheimrat von Herterich, einEberl Hubert, Kreuzbergstr. 6, 85232 <strong>Bergkirchen</strong> Seite 53 15.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!