11.07.2015 Aufrufe

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die neuen Glocken von <strong>Etzenhausen</strong>Amperbote vom 6.5.1922Unsere neuen Glocken, welche nicht wie berichtet wurde, drei Zentner, sondern neun undsieben Zentner, also insgesamt 16 Zentner wiegen, haben heute Freitag<strong>mit</strong>tag zum ersten Malihre Stimmen ertönen lassen. Alles freute sich herzlich über die so lang entbehrten Klänge. –Mögen sie immer Friede und Glück den Etzenhausern künden!Berechnung des Licht- und KraftverbrauchsAmperbote vom 14.06.1923Die Berechnung des Licht- und Kraftverbrauchs erfolgt durch die Amperwerke künftig in derWeise, dass nicht mehr eine Teilzahlung erhoben, sondern glatte Rechnung gestellt wird.Da<strong>mit</strong> ist einem berechtigten Verlangen, dem auf der Tagung des Zweckverbandes derStromerabnehmer der Amperwerke Ausdruck gegeben wurde, willfahrt worden. DieStrompreise betragen für April nach Zähler:- Lichtstrom: 1050 Mark- Kraftstrom für Landwirtschaft: 850 Mark- Für Gewerbe: 630 MarkNach Gebührentarif:- Licht: Grundgebühr 828 Mark, dazu 165 Mark- Kraft: Grundgebühr 2880, dazu 360 Mark- Kraftpauschale 2400 Betrag der Friedensgebühr.Für Lichtpauschalen wird ab 1. März eine Sommerermäßigung von 50% gewährt. Im Maikostet voraussichtlich nach Zähler das Licht 1170 Mark, Kraft für Landwirtschaft 930 Mark,für Gewerbe 700 Mark; nach Gewerbetarif: Grundgebühr für eine Lampe 980 Mark,Pauschale für 1 Lampe 1560 Mark, 2 Lampen 2730 Mark, 3 Lampen 7600 Mark, 8 Lampen8580 Mark, 9 Lampen 9550 Mark, 10 Lampen 10530 Mark, jede weitere Lampe 780 Mark;Kraft: 420 und 3360 Mark.Zur GeldentwertungAmperbote vom 04.10.1923Die Geldentwertung hat jüngst ein Münchner Dreiquaratelprvatier - echt münchnerisch -dadurch veranschaulicht, dass er die Tropfen einer Maß Bier zählte, wobei er zu demErgebnis kam, dass heute ein Tropfen Bier auf sage und schreibe 9000 Mark zu stehen kommt.Bei dieser Rechnung, die immerhin etwas Originelles hat, mag die Maß allerdings schlechteingeschenkt gewesen sein, während die Tropfen ziemlich groß geraten sind. 9000 Mark istauch nach alten Begriffen ein schöner Batzen.Eberl Hubert, Kreuzbergstr. 6, 85232 <strong>Bergkirchen</strong> Seite 43 15.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!