11.07.2015 Aufrufe

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dachau</strong>.Seine Wiege stand in unserem alten Markt, droben im fürstlichen Hofgarten, woselbst er am4. Februar 1687 als Sohn des Hofgärtners Christian Effner und dessen Ehefrau Katharinageboren wurde. Doch die Stube des Vaters Christian war schon voller Kinder, als Josef, derjüngste Bub, als neuntes in die Welt guckte. Aber er wurde trotz alledem groß und erwählte,wie sein ältester Bruder Christian, auch den Beruf seines Vaters und wurde Gärtner. - Dastarb ganz plötzlich Vater Effner im Januar 1705 und nach Sitte und Herkommen wurde derälteste Bub Christian Nachfolger im kurfürstlichen Hofgärtneramt zu <strong>Dachau</strong>. Der jungeJosef musste nun wohl oder übel das Vaterhaus verlassen, den schönen, herrlichen <strong>Dachau</strong>erSchlossgarten und nach einer sonnig verlebten Jugend in die Fremde ziehen.Unverhofft weit fort ging es von <strong>Dachau</strong>, tief hinein nach Frankreich, in die Kunst-, WeltundLebestadt Paris. Dort nämlich durfte sich der junge Effner auf Kosten des KurfürstenMax Emanuel, der vielleicht einmal anlässlich eines Besuches seines Schlosses in <strong>Dachau</strong> aufden geweckten Jungen aufmerksam wurde, weiter in seinem Fache ausbilden. Und währendder acht Pariser Jahre wurde aus dem schlichten Gärtnerbub aus <strong>Dachau</strong> ein Architekt, ausdem Architekten ein wahrer Künstler, ganz so ,,französisch" wie Ihn sein Herr und Fürst MaxEmanuel wünschte, geschult in allen Feinheiten eines Pariser Baukünstlers, voll von reichenKenntnissen, die er sich am französischen Hofe <strong>mit</strong> seinen prächtigen Palästen, herrlichenInnenräumen und weilläufigen, <strong>mit</strong> Zirkel und Metermaß geschaffenen Gartenanlagenerwerben konnte.Als Effner heimkam, wurde er, 28jährig, Anno 1715 Hofbaumeister zu München. Wie es eingütiges Schicksal haben wollte, galt der erste kurfürstliche Auftrag an den jungen Baumeisterder Umgestaltung des <strong>Dachau</strong>er Schlosses und der Umplanierung des dortigen Schlossgartens.Effner arbeitete also am Orte seiner Wiege und er schuf vor allem das prächtige Stiegenhausin dem heute noch erhaltenen Westflügel des Schlosses, dessen Außenfassade gegen denSchlossgarten zu, so wie wir sie jetzt noch sehen, ebenfalls auf Effner zurückgeht. Zu gleicherZeit wurde der Gutshof Boschetsried bei München von Effner zum Jagdschloss Füürstenriedumgestaltet, ganz nach französischen Vorbildern, wie eben in den Tagen unseres großenMeisters in baulicher Hinsicht alles französisch sein mußte. Außerdem schafft der jugendlicheBaumeister an Umbauten und Erneuerungen der Schlösser Berg am Starnberger See undLichttenberg bei Landsberg.Sein ganzes Lehen lang beschäftigte sich Effner jedoch <strong>mit</strong> der Umgestaltung und demAusbau des Schlosses Nymphenhurg, eines der schönsten bayerischen Kurfürstenschlösser,und einen unsterblichen Namen hat sich der <strong>Dachau</strong>er Künstler durch den Bau der Pagodenburg sowie der Badenhurg, zweier Juwele von fürstlichen Lustbauten im weitläufigenSchloßpark zu Nymphenburg, erworben. Nach der Rückkehr von einer Studienreise nachItalien macht sich Effner 1718 an den Ausbau des schon längst (1701) begonnenenSchleißheimer Schlosses, dieses Palastes in der Stille und Abgeschiedenheit des <strong>Dachau</strong>erMoores, und hier zeigt sich Effner so recht als Meister und Beherrscher der Innendekorationund hier vor allem wieder in der Ornamentik.Auch drinnen in der kurfürstlichen Residenzstadt München selbst begegnen wir unseremMeister. Er stand bereits auf der Höhe seiner Schaffenskraft, als er <strong>mit</strong> der Ausschmückungder weltbekannten „Reichen Zimmer" in der Residenz beschäftigt war, eben zu der Zelt, inder sich sein hoher fürstlicher Gönner Max Emanuel zum Sterben niederlegte (1726). DasSchönste und Edelste aber, was Effner uns hinterlassen, man kann ruhig sagen, das eigentlichsteBauwerk, woran der große <strong>Dachau</strong>er allein und ohne fremden Einfluss gearbeitet, istdas Preysing-Palais, hinter der jetzigen Feldherrnhalle, wohl der herrlichste MünchnerPrivatpalast.Effners Baukunst tritt uns heute noch in profanen Schöpfungen entgegen, ganz im Gegensatzzu seinem nicht minder großen Zeitgenossen Johann Michael Fischer, dem unvergesslichenKirchen- und Klosterbaumeister, der ebenfalls seine Grabstätte bei der Liebfrauenkirche zuEberl Hubert, Kreuzbergstr. 6, 85232 <strong>Bergkirchen</strong> Seite 75 15.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!