11.07.2015 Aufrufe

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ende der Sommerzeit 1918Amperbote vom 18.09.1918Die Sommerzeit, die schöne, ist <strong>mit</strong> heute verschwunden! Ohne eine besondere Revolution zuveranlassen. Im allgemeinen tat man nämlich doch was man wollte und die Eisenbahn hatdem größtenteils Rechnung getragen. Man war in schönster Harmonie.Bekanntmachung des Bezirkswahlkommissärs über die Wahl zum Bezirkstag <strong>Dachau</strong>Amperbote vom 7.6.1919Betreff: Bezirkswahl.Die Wahl der Vertreter zum Bezirkstag für den Bezirk <strong>Dachau</strong> findet zugleich <strong>mit</strong> denGemeindewahlen und den Wahlen für den oberbayerischen Kreistag am Sonntag, dem 15.Juni 1919 statt. Jede Gemeinde, <strong>mit</strong> Ausnahme von <strong>Dachau</strong>, bildet einen Stimmbezirk. DieAbgrenzung der Stimmbezirke ist die nämliche wie für die Gemeindewahl. Für die Wahl derVertreter zum Bezirkstag sind die unten stehenden Wahlvorschläge rechtzeitig bei mireingereicht vom Bezirkswahlausschuss zugelassen und als gültig erklärt worden. Es wirddarauf aufmerksam gemacht, dass die Wähler an diese Wahlvorschläge gebunden sind. Siekönnen sich nur für den einen oder den anderen dieser hier bekannt gegebenenWahlvorschläge im Ganzen entscheiden. Stimmen, die für andere Wahlvorschläge oderPersonen abgegeben werden, sind ungültig. Der Stimmzettel darf nicht den Namen der zuWählenden, sondern nur das Kennwort des gewählten Wahlvorschlages angeben. Als gewähltgelten in der Reihenfolge der Benennung auf dem Wahlvorschlag so viele Bewerber, als demWahlvorschlag Sitze zufallen. Die nicht gewählten Bewerber gelten der Reihenfolge derBenennung nach als Ersatzmänner, für den Fall des Wegfalles eines Gewählten. DieWahlvorschläge <strong>mit</strong> dem Kennwort "Hans Geßler“ und "Bauernbund und Gewerbetreibende"sind verbunden. Sie gelten daher zwar für die Stimmabgabe als selbstständig, aber für dieVerteilung der Sitze bei der Ergebnisfeststellung den anderen Wahlvorschlägen gegenüberzunächst als ein Wahlvorschlag. Die der verbundenen Gruppe im Ganzen zugefallenen Sitzewerden dann erst unter die einzelnen verbundenen Wahlvorschläge nach dem Verhältnis ihrerStimmen verteilt.Kennwort des Wahlvorschlags:Nr. 1Bayerische VolksparteiNr.Vor- und Zuname des Bewerbersin der Reihenfolgeder BenennungAlter Stand oder Beruf1. Robert Teufelhart 39 Bäckermeister <strong>Dachau</strong>Wohnortoder Wohnung2. Matthias Gschwendtner 46 Gastwirt Indersdorf3. Josef Erlewein 30 Gütler Unterweikertshofen4. Eduard Wittmann 55 Gutsbesitzer Würmmühle5. Lorenz Rabl 42 Müller OberhandenzhofenEberl Hubert, Kreuzbergstr. 6, 85232 <strong>Bergkirchen</strong> Seite 37 15.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!