11.07.2015 Aufrufe

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

Dachau mit Etzenhausen - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste VorstandschaftZum damaligen ersten Vorstand wählte die Versammlung Josef Sedlmair. Durchsamsried, alsKassier Eduard Bachinger, Ampermoching. Dem Vorstand gehörten als Beirats<strong>mit</strong>glieder BaronSchaetzler (Sulzemoos), für den Großwald, Ludwig Huber (Unterwinden) für den<strong>mit</strong>tleren Wald und Leonhard Pabst (Kleininzemoos) für den Kleinwald an.Am 1. Februar 1951 waren 1196 Landwirte <strong>mit</strong> 3622,2 Hektar Wald Mitglieder derWaldbesitzervereinigung wobei die Mitgliedschaft beim Bayerischen Bauernverbandautomatisch Mitgliedschaft bei der Waldbesitzervereinigung bedeutete.Am 12. Dezember 1969 wurde die Waldbesitzervereinigung <strong>Dachau</strong> eingetragener Vereinumgewandelt. Der bisherige Vorsitzende Franz Eberl wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, 2.Vorsitzender wurde Josef Westermayr, Röhrmoos 3. Vorsitzender Ludwig Huber,Oberwinden, Georg Brummer, Gundackersdorf und Bernhard Reischl, Lindach, wurden alsweitere Vorstands<strong>mit</strong>glieder gewählt.Nach der Umwandlung wurden die Aktivitäten der Vereinigung erheblich gesteigert. Zurbisherigen Beratungs- und Aufklärungsarbeit kam vor allem die Durchführung vonSammelholzkäufen, Sammeleinkäufe von Pflanzen und Geräten sowie Schulungen fürHolzsortierung und Pflegemaßnahmen sind weitere zusätzliche Aufgaben.Aufbau der WaldbauernvereinigungVorstand und Geschäftsführung: 1. Vorsitzender Franz Eberl (Machtenstein), 2. VorsitzenderJosef Westermayr (Röhrmoos), 3. Vorsitzender Ludwig Huber (Oberwinden), 1. BeisitzerGeorg Brummer (Gundackersdorf), 2: Beisitzer Bernhard Reischl (Lindach bei Petershausen),Geschäftsführer Oberforstwart Wolfgang Vogel (Indersdorf), beratende MitgliederForstoberrat Gottfried Haug und Hauptforstwart Josef Poller.Waldbauern feiern <strong>mit</strong> vielen Gästen ihr 30. Jubiläum<strong>Dachau</strong>er Nachrichten vom 13.12.1980<strong>Dachau</strong>/Indersdorf - Nicht nur die Parkplätze, auch die Sitzplätze waren fast zu wenig bei der30jährigen Jubiläumsversammlung der Waldbauernvereinigung <strong>Dachau</strong> in der GastwirtschaftSteidle. Namhafte Vertreter der Forstbehörden aus München, wie auch viele Vertreter derLand- und Forstwirtschaft des Kreises und des öffentlichen Lebens, erwiesen <strong>mit</strong> ihrerAnwesenheit dem Jubiläumskind ihre Reverenz.Franz Eberl (Machtenstein), der 1. Vorsitzende der Waldbesitzervereinigung, hieß sie allewillkommen und freute sich ganz besonders über den zahlreichen Besuch.Aus dem Vorstands-, und Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden konnte man über dievielfältigen Tätigkeiten während des abgelaufenen Jahres hören. Die Wintertage im Vorjahrwaren einmalig zur Arbeit im Wald. Dann aber kam der Nachwinter, der am 28. April in denWäldern verheerenden Schaden, durch Schneebruch anrichtete, wobei der Raum Altomünsterund Tandern am schwersten betroffen wurde. Groß war, die Nachfrage zumSammelholzverkauf.Das Sommerprogramm umfasste einen WBV-Ausflug nach Scheyern, <strong>mit</strong> Besichtigung derWaldbauernschule, Kloster und einer Waldbegehung. Im Juli fand eine Waldbegehung imSchneebruchgebiet Tandern und in Egenburg im Wald von Forstoberrat Haug statt, wobeiviele gelungene Experimente vorgezeigt wurden.Eberl Hubert, Kreuzbergstr. 6, 85232 <strong>Bergkirchen</strong> Seite 118 15.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!