12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Auswertung und Interpretation der Untersuchung 1116.4.3 „Jurtenkreis“<strong>Sie</strong>he dazu im Anhang 9.8 Video3.• Mögliche Auswirkungen auf das soziale LernenDer Jurtenkreis war meiner Meinung nach das anspruchsvollste ausgewählteTreatment und bot gleichzeitig viele Aspekte sozialen Lernens. Durch <strong>die</strong>Aufgabenstellung bedingt waren alle Schüler an einem Gelingen der Aufgabe nichtnur interessiert, sondern erwarteten <strong>die</strong>ses zwingend, da sich niemand gerne aufden Boden setzt oder sogar hinfällt. Die Kommunikation war bei <strong>die</strong>sem Treatmentzwar auf ein Minimum herabgesetzt, da sie nur in den Kommandos eineseinzelnen Schülers bestanden, allerdings setzte <strong>die</strong>se Aufgabe starke Kooperationvoraus, was dadurch verstärkt wurde, dass sich <strong>die</strong> Schüler auch gegenseitigvertrauen mussten.Darüber hinaus mussten sich <strong>die</strong> Schüler auch in ihre direkten Nachbarnhineinversetzten. <strong>Sie</strong> mussten abschätzen, wie stark und wie schwer <strong>die</strong>Nachbarn sind und wie man sich fallen lassen muss, damit sie einen auchauffangen können. Somit mussten auch Schwächen mit einkalkuliert undRücksicht auf schwächere Schüler genommen werden.• Mögliche Auswirkungen auf das KlassenklimaWie schon beim „Gordischen Knoten“, fand zwischen den beiden Geschlechternleider kein Kontakt statt. Dafür war <strong>die</strong> Kooperation nun noch gefragter, da <strong>die</strong>Aufgabe ohne <strong>die</strong>se tatsächlich nicht gelöst werden konnte. Das von Hanke(2005a, S. 8) geforderte Feedback auf das eigene Verhalten, erfuhren <strong>die</strong> Schülerdirekt. Entweder sie konnten ein stabiles Gleichgewicht mit dem Nachbarnherstellen, oder aber sie rissen <strong>die</strong>sen um. Die Kommunikation wurde durch<strong>die</strong>ses Spiel eher durch körperliche Interaktion mit dem Nachbarn und wenigerverbal gefördert und gefordert. Ein Gemeinschaftsgefühl der Klasse konnteebenfalls entstehen, da nur bei Gleichgewicht aller Glieder der Kette, das Zieleinen stabilen Jurtenkreis zu bilden Erfolg haben konnte. Hätten sich einzelneSchüler abgekapselt und das Ziel des Treatments nicht ernsthaft mitverfolgt undz.B. losgelassen, wäre es für den Rest der Klasse unmöglich gewesen denJurtenkreis zu bilden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!