12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen der <strong>Arbeit</strong> 28Die Kinder können sich nun aus der Perspektive eines größeren sozialen Systemsbetrachten. Selman nennt <strong>die</strong>s <strong>die</strong> „Entwicklung von Tiefenperspektiven […] (bzw.)<strong>die</strong> Übernahme von Perspektiven sozialer Bezugsgruppen“ (Selman 1976, S. 306,zitiert nach Pühse, 2004, S. 240). Die Tiefenperspektive meint das Erkennen, dassHandlungen und Gefühle auch Mechanismen unterliegen können, <strong>die</strong> von außennicht sichtbar sind und von der Person selbst auch nicht realisiert werden. DasVerhalten kann somit auch unbewusst gesteuert sein. Das Verständnis für <strong>die</strong>Bedeutung des Unbewussten in zwischenmenschlichen Handlungen, wirdgebildet. Es wird erkannt, dass es übergeordnete Interessen, bzw. Perspektivengeben kann, über <strong>die</strong> bei den Mitgliedern einer Gruppe Konsens herrscht und <strong>die</strong><strong>als</strong> Konstruktion der sozialen Perspektiven einer Gruppe verstanden werdenkönnen. Damit einher geht <strong>die</strong> Fähigkeit, sich in <strong>die</strong> Perspektive <strong>die</strong>ser Gruppehineinversetzen zu können.2.1.2 Ergänzende Theorien anderer DisziplinenDie in Kapitel 2.1.1 beschriebenen Theorien aus der sportwissenschaftlichenPerspektive, werden nun um einige, meiner Meinung nach wichtige Aspekteanderer wissenschaftlichen Disziplinen ergänzt. In Kapitel 3.1 werden sowohl <strong>die</strong>aus der Sportwissenschaft stammenden, sowie <strong>die</strong> ergänzenden Theorienzusammengeführt und meine Theorie sozialen Lernens entwickelt.2.1.2.1 Soziales Handeln aus Sicht der PsychoanalyseDie <strong>die</strong> frühkindliche Entwicklung untersuchende Psychoanalyse, <strong>die</strong> vor allem auf<strong>Arbeit</strong>en von Piaget und Kohlberg beruht, kann nur einen begrenzten Beitrag zueiner Theorie des sozialen Handelns leisten. Dies liegt daran, dass alleinfrühkindlich erlernte Verhaltensweisen untersucht werden.Jedoch liefert sie wichtige Erkenntnisse. <strong>Sie</strong> geht davon aus, dass bereits imfrühkindlichen Alter grundlegende Verhaltensmuster erlernt und gefestigt werden.Vor allem durch eine starke Identifikation mit den Bezugspersonen, meist denEltern, werden vorgelebte Handlungsweisen, Normen, Werte und Einstellungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!