12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Spezifischer Anspruch an <strong>die</strong> Theorie 483 Spezifischer Anspruch an <strong>die</strong> TheorieIn Kapitel 2 habe ich bereits <strong>die</strong> für meine <strong>Arbeit</strong> grundlegenden Theorienallgemein und ohne Bezug auf eine bestimmte Altersstufe vorgestellt.Der Sinn <strong>die</strong>ses Kapitels liegt in der spezifischen Erörterung der Theorienhinsichtlich der für mich relevanten Altersgruppe in der achten Klasse. Aufgrundunterschiedlich früher Einschulung und der Wiederholung einzelner Schüler einerKlassenstufe, erstreckt sich <strong>die</strong>se relevante Alterstufe auf das Alter von 13 bis 15Jahren (siehe Kapitel 5.3.2.3).3.1 Soziales Lernen in der 8. Klasse/ im Alter von 13 bis 15 JahrenIn Kapitel 2.1 habe ich <strong>die</strong> unterschiedlichen Theorien sozialen Lernens allgemeinbeschrieben. Diese <strong>die</strong>nen <strong>als</strong> theoretische Grundlage für <strong>die</strong> Bewegungspausen,<strong>die</strong> ich <strong>als</strong> Teil <strong>die</strong>ser <strong>Arbeit</strong> in einer achten Klasse durchgeführt habe.Nun werde ich, soweit <strong>die</strong> Autoren auf das Alter eingegangen sind, <strong>die</strong>Informationen hinsichtlich der 13- bis 15-jährigen extrahieren und durchQuerverbindungen aus den vorgestellten Theorien eine Theorie sozialen Lernensdurch Bewegungsinteraktion für <strong>die</strong> achte Klasse erarbeiten.Der erste Autor, der sich mit den spezifischen Unterschieden der verschiedenenAltersstufen befasst ist Pühse (vgl. Kapitel 2.1.1.5). Der von ihm vertretene sozialkognitiveAnsatz hat <strong>die</strong> Grundannahme, dass an soziales Handeln <strong>die</strong>Vorraussetzung der Perspektivenübernahme geknüpft ist. Die dazu notwendigenkognitiven Fähigkeiten des Wahrnehmens, Denkens, Erkennens, Vorstellens undErinnerns sind jedoch nicht angeboren, sondern werden nach und nach entwickeltund können somit den entsprechenden Entwicklungsstufen zugeordnet werden.Das Alter 13 bis 15 Jahre fällt dabei in <strong>die</strong> letzte und somit höchste Niveaustufeder von Selman (1984a; 1984b) erstellten Gliederung, auf <strong>die</strong> sich Pühse bezieht.Wenn <strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong>se letzte Altersstufe erreicht haben, <strong>die</strong> Niveaustufe 4, solltensie bereits ein hohes Maß an sozialen Fähigkeiten erlangt haben. Da sich jedesKind jedoch unterschiedlich schnell entwickelt, ist nicht vorausgesetzt, dass sichalle Kinder einer Klasse auf dem gleichen Entwicklungsstand befinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!