12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Fazit 1187 FazitDas Lernklima, oder auch Klassenklima, sowie soziale Kompetenzen und <strong>die</strong>Konzentrationsfähigkeit können durch Bewegungspausen gefördert werden.Wie <strong>die</strong> Erarbeitung gezeigt hat, eignen sich bewegungsbezogene Interaktionen,um <strong>die</strong> sozialen Kompetenzen der Schüler zu verbessern. Aufgrund zunehmendmangelnden Möglichkeiten außerhalb der Schule und der nur begrenztenMöglichkeiten des Schulsports, sind <strong>die</strong> aus dem Konzept der Bewegten Schuleentliehenen Bewegungspausen geradezu prädestiniert, <strong>die</strong>se Lücke zu füllen.Neben positiven Einflüssen, u.A. auch auf personale Kompetenzen, lassen sichgerade soziale Kompetenzen wie Kommunikation und Kooperation fördern, waswiederum einen positiven Einfluss auf das von den Schülern empfundenKlassenklima hat. Ein durch <strong>die</strong> Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühlesverbessertes Klassenklima hat wiederum positiven Einfluss auf <strong>die</strong>Lernbereitschaft der Schüler. Schulängste und Stress treten seltener auf, <strong>die</strong>Mitarbeit im Unterricht nimmt zu und <strong>die</strong> Noten können geringfügig verbessertwerden (siehe Kapitel 3.3).Zudem konnte eine Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittlerer Signifikanzfestgestellt (siehe Kapitel 6.3.1), <strong>die</strong> von Breithecker (2000) erlangten Ergebnisseallerdings nicht erreicht werden. Eine Verbesserung der Konzentrationsleitungdurch Bewegung scheint zwar belegt, jedoch nicht in dem Ausmaß wieBreithecker (2000) sie darstellt.Weiterhin konnte eine direkte Korrelation zwischen den erreichtenKonzentrationsleistungswerten und den Schulnoten nicht nachgewiesen werden.Die Konzentrationsfähigkeit scheint nicht alleine ausschlaggebend für <strong>die</strong>Leistungen der Schüler in der Schule zu sein.Im Rahmen <strong>die</strong>ser <strong>Arbeit</strong> konnte <strong>die</strong> Frage, ob <strong>die</strong> Schülerleistungen durch einegesteigerte Konzentration zu verbessern sind, nicht beantwortet werden.Interessant wären in <strong>die</strong>sem Zusammenhang Korrelationsrechnungen mit denErgebnissen aus dem Test d2 und empirisch abgesicherter Leistungstests, <strong>die</strong>eine wesentlich höhere Aussagekraft besitzen <strong>als</strong> Schulnoten, deren Objektivitätnicht gewährleistet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!