12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Anhang 1269.2 ElternschreibenPädagogische Hochschule KarlsruheUniversity of Education · École Supérieure de PédagogieFakultät III, <strong>Institut</strong> für Bewegungserziehung und SportProf. Dr. Norbert FesslerPädagogische Hochschule · Postfach 11 10 62 · D-76060 KarlsruheMacht Toben schlau(er)? Unterrichtliche Ansätzeund Diagnostik zur Förderung der Lernbereitschaftdurch Bewegung. („Lebe“-Projekt)Karlsruhe, denName:Telefon (0721) 925-Telefax (0721) 925-E-Mail:23. Juni 2008Fessler46705141norbert.fessler@ph-karlsruhe.deSehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,seit den Ergebnissen der PISA-Stu<strong>die</strong> ist in Deutschland <strong>die</strong> Schullandschaft in Bewegung geraten.Die verantwortlichen Bildungspolitiker Baden-Württembergs sind nicht untätig geblieben. <strong>Sie</strong>haben den „Bildungsplan 2004“ auf den Weg gebracht, der z.B. Bildungsstandards formuliert undein Schulcurriculum fordert.Dabei kommt dem Fach Sport eine besondere Rolle zu: Es zeigt sich, dass Erziehungs- und Bildungsqualitätenvon Sport und Bewegung an der Schule sich nicht nur auf Zielsetzungen beschränkenwie beispielsweise Fitness oder Leistungserziehung. Sport und Bewegung können auchunmittelbar den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen.Um <strong>die</strong> Chancen von Bewegung und Sport im Schulalltag aufzeigen zu können, hat das <strong>Institut</strong> fürBewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe das „Lebe“-Projektentwickelt. Dieses Projekt soll in den Monaten Okt. 2006 bis Juni 2007 an verschiedenen Schulenin Karlsruhe und Umgebung durchgeführt werden.Bei ca. 900 Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Alters soll überprüft werden, wie sich <strong>die</strong>Konzentrationsleistungen im Laufe eines Schulvormittags entwickeln. Anschließend sollen mit <strong>die</strong>senKindern und Jugendlichen Übungen zum „Bewegten Lernen“ durchgeführt werden, um festzustellen,ob sich damit Konzentrationsleistungen der Schülerinnen und Schüler steigern lassen.Die Konzentrationstests sind keine Schulleistungstests und werden auch nicht den Lehrerinnen undLehrern Ihrer Kinder zur Einsicht gegeben. Wir werden <strong>die</strong> Daten an der Hochschule statistischverarbeiten und <strong>die</strong> persönlichen Daten der Schülerinnen und Schüler löschen. Somit ist gewährleistet,dass Ergebnisse <strong>die</strong>ser repräsentativen Stu<strong>die</strong> auf keinen Fall auf einzelne Personenzurückgeführt werden können.Für <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> wurde per Zufall <strong>die</strong> Klasse ausgewählt, in der sich Ihr Kind befindet. Wir bitten <strong>Sie</strong>um Ihr Einverständnis, <strong>die</strong> Tests durchführen und auswerten zu können. Nur mit solchen Stu<strong>die</strong>ngelangen wir zu Erkenntnissen, wie der Lernerfolg der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichenverbessert werden kann. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Mit freundlichem GrußProf. Dr. Norbert Fessler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!