12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theoretische Grundlagen der <strong>Arbeit</strong> 24• Niveau 0: Egozentrische oder undifferenzierte Perspektivübernahme.Ungefähr 4.- 6. Lebensjahr (vgl. Selman, 1984a, vgl. nach Pühse,2004, S.233f.)In <strong>die</strong>ser sich über das Kleinkind- und frühe Schulkindalter erstreckenden Phasesteht <strong>die</strong> egozentristische Perspektive im Vordergrund. Innere psychischeProzesse können allerdings noch nicht bewusst reflektiert werden. Dadurch sind<strong>die</strong> Kinder in <strong>die</strong>ser Entwicklungsstufe auch noch nicht in der Lage zu erkennen,dass andere Beteiligte einer Situation andere Perspektiven haben könnten, bzw.<strong>die</strong>se <strong>die</strong> Situation anders wahrnehmen. Das Kind realisiert zwar, dass andereKinder anders handeln, kann aber <strong>die</strong> eigene Perspektive noch nicht von derPerspektive anderer unterscheiden und sie somit auch nicht in Beziehungzueinander bringen.Da Gefühle und Gedanken noch nicht bewusst erkannt werden, ist für eineHandlung allein das wahrnehmbare Verhalten des anderen entscheidend. DasBedürfnis <strong>die</strong> eigenen Wünsche zu realisieren steht immer im Vordergrund.Kinder sind in <strong>die</strong>ser Phase noch sehr Moment- und Körperbezogen, weshalbFreundschaften Beziehungen sind, <strong>die</strong> auf rein „körperlich-räumlicher Nähe“(Pühse, 2004, S. 233) beruhen. Die Konfliktlösung auf der Stufe der Gleichaltrigengeschieht durch schlichtes sich aus dem Weg gehen. Besteht kein körperlicherKontakt, im Sinne von räumlicher Nähe, kann auch kein Konflikt bestehen.Nach Ansicht Meads, finden „<strong>die</strong> Antriebe der Kinder […] Ausdruck im Spiel, unddas Spiel zeigt <strong>die</strong> Einstellungen des kindlichen Bewusstseins“ (Mead 1987, S.462, zitiert nach Pühse, 2004, S. 234). Das Spielrepertoire besteht in <strong>die</strong>ser Phaseaus Symbol-, Rollen- und Konstruktionsspielen. Regelspiele sind noch nichtmöglich, da das Regelverständnis <strong>als</strong> Vorraussetzung noch unterentwickelt undder Gesamtüberblick über das ganze Spiel noch nicht vorhanden ist. Es kannbeispielsweise noch nicht zwischen Gegner und Mannschaftskameradunterschieden werden. Aus Sicht des Kindes ist der Gegner vielleicht kein Gegner,da er <strong>als</strong> ein Freund angesehen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!