12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen der <strong>Arbeit</strong> 362.2.1 Abgrenzung des Begriffs „Klassenklima“ in der KlimaforschungWie Grewe (2003) aufzeigt, herrscht derzeit in der Klimaforschung das Problem,dass einige Theorieansätze existieren, jedoch noch keine einheitliche Theoriegefunden wurde. So fordern viele Autoren, dass parallel zur Erforschung vonEinflussfaktoren und Auswirkungen des Klassenklimas <strong>die</strong> Entwicklung eineseinheitlichen Klimabegriffs, auf der begründete Definitionen entwickelt werdenkönnen, vorangetrieben wird (vgl. Grewe, 2003, S. 19).Da das Klassenklima nur einen Teil meiner <strong>Arbeit</strong> ausmacht, werde ich auf <strong>die</strong>aktuellen Kontroversen (siehe dazu Grewe, 2003) nur in dem Maße eingehen, wiees für meine <strong>Arbeit</strong> notwendig ist.Zunächst einmal ist der Geltungsbereich, <strong>als</strong>o <strong>die</strong> Tragweite des KlimabegriffesGegenstand der Diskussion. Ist das Klassenklima ein eher kollektives oder mehrein individuelles Merkmal? Viele Autoren schlagen mittlerweile vor, <strong>die</strong>se Fragenicht theoretisch zu erörtern sondern pragmatisch vorzugehen, und je nachFragestellung der Untersuchung den passenden Klimabegriff zu verwenden (vgl.Grewe, 2003, S. 13).Es wird grundsätzlich zwischen drei Klimatypen unterschieden (vgl. Eder, 2001, S.578 f.; vgl. Gerlach, 2005, S. 244; vgl. Grewe, 2003, S. 13):1. Das individuelle Klima:Dabei geht es um <strong>die</strong> Frage, wie ein einzelnes Individuum seine Umweltwahrnimmt. Es wird jedoch angenommen, dass das individuelle Klima auchAnteile kollektiv geteilter Klimawahrnehmung beinhaltet.2. Das aggregierte Klima:Es stellt <strong>die</strong> durchschnittliche Wahrnehmung einer Gruppe da. Dabeihandelt es sich um einen statistisch gemittelten Wert.3. Das kollektive Klima:Dies ist das wahrgenommen Klima von Untergruppen, welches sichaufgrund von Kommunikation und Interaktion meist ähnelt. Innerhalb einerOrganisation, z.B. einer Klasse, können mehrere kollektive Klimaartennebeneinander vorkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!