12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Theoretische Grundlagen der <strong>Arbeit</strong> 20Die drei zentralen Punkte <strong>die</strong>ses Ansatzes sind (vgl. Pühse, 2004, S. 74):1. Die Ursprünglichkeit der Sozialität.2. Die Relationalität menschlichen Daseins (Wir-Sphäre und soziale Felder<strong>als</strong> zwischenmenschliche Austauschprozesse).3. Die Leiblichkeit menschlicher Existenz ( <strong>die</strong> Sozialität ist ein zutiefstleiblich fun<strong>die</strong>rtes Phänomen).Der Standpunkt der Phänomenologie weist auf Sachverhalte hin, <strong>die</strong> in der (sport-)pädagogischen Diskussion häufig nicht mitbedacht, bzw. unterschlagen werden(vgl. ebd., S. 75):- Herstellbarkeit sozialen Verhaltens nicht rational steuerbar.- Orientierung an der konkreten Praxis leiblicher „Inter-Subjektivität“ (ebd.,S. 75).- Soziales Handeln nicht allein durch rationale und reflexive Deutungmöglich.- Polarität sozialen Handelns. Konsens und Dissens.Da nicht nur Konsens Gegenstand sozialen Handelns ist, sondern auch „Dissens[..] <strong>als</strong> Normalfall menschlicher Kommunikation betrachtet“ (ebd., S. 75) wird, ist<strong>die</strong>ser sogar erwünscht. Erst aus dem Dissens kann <strong>die</strong> Fähigkeit entstehen mitMeinungsverschiedenheiten umgehen zu können. Dieser Fähigkeit kommt großeBedeutung zu, da sie ein konstruktives miteinander <strong>Arbeit</strong>en, trotz bestehenderMeinungsverschiedenheiten, ermöglicht.Funke-Wieneke (1997) versucht mit Hilfe der Phänomenologie Antworten auf <strong>die</strong>Fragen zu erhalten, worin <strong>die</strong> wertvollen und spezifischen Erfahrungen liegen, <strong>die</strong>im Sport gemacht werden können.Die Sozialität, <strong>als</strong>o das <strong>die</strong> Menschen Verbindende, ist für Funke-Wieneke derMittelpunkt seiner Theorie. Das Soziale Lernen sieht er <strong>als</strong> mehr oder wenigergleichrangig neben Gesundheit und körperlicher Vervollkommnung an und gehörtfür ihn „unbestritten zu den Eckpfeiler[n] im sportpädagogischen Denken“ (Funke-Wieneke, 1997, S. 28).Der Schwerpunkt <strong>die</strong>ses Ansatzes liegt zunächst auf der Praxis, da derBewegungsbereich besondere, „unersetzliche und unaustauschbare Funktionen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!