12.07.2015 Aufrufe

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

können Sie die Arbeit als pdf-file herunterladen - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Auswertung und Interpretation der Untersuchung 93Ich ließ wiederum alle Schüler in einem Kreis aufstellen und sie jeweils auf zweidurchzählen. Anschließend erklärte ich <strong>die</strong> Aufgabe. Nachdem sich alle Schülerbei den Händen erfasst hatten, ließ ich den Kreis soweit vergrößern, dass keine zugroßen Fallstrecken entstünden und fragte nach einem Schüler, der dasKommando geben sollte. Bis der Jurtenkreis stabil stand, brauchte es einigeVersuche. Nachdem wir <strong>die</strong>se Aufgabe geschafft hatten, schlug ich noch <strong>die</strong>Erweiterung, den dynamischen Wechsel vor, <strong>die</strong> gerne angenommen wurde. Esklappte zwar nicht ganz perfekt, da einige noch mit den Füßen vor- undzurückgingen und nach ein paar Wechseln <strong>die</strong> Kette aufriss, trotzdem hatten <strong>die</strong>Schüler Spaß bei der Aufgabe und ein kleines Erfolgserlebnis zum Abschluss. Um11.37 Uhr, saßen alle Schüler wieder an ihren Plätzen.6.1.2 Treatment-Gruppe2• Treatment 1 – 1. Stunde – „Schnurknoten“Um 8.17 Uhr übernahm ich <strong>die</strong> Klasse und bat sie zunächst alle Tische undStühle an <strong>die</strong> Wand zu räumen, damit ein Freiraum in der Mitte desKlassenzimmers entstünde. Anschließend ließ ich alle Schüler in einem Kreisaufstellen und erklärte <strong>die</strong> Aufgabe. Ich hatte aus verschiedenfarbigenWollschnüren, zur besseren Unterscheidung, den Knoten vorbereitet und ließjeden Schüler zwei Enden nehmen. Leider sabotierten zwei Schülerinnen <strong>die</strong>Aufgabe gleich zu Beginn,indem sie so fest an ihrenSchnüren zogen, dass sichder ehem<strong>als</strong> locker über 20Zentimeter geknüpfte Knotenauf ein Knäuel von ca. fünfZentimetern verdichtete, wasein Lösen des Knotensunmöglich machte. Dennochversuchten <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong>Aufgabe zu lösen, mussten Abb. 9: „Schnurknoten“ in der Klasse 8b derDrais-Re<strong>als</strong>chuleFoto: Georg Dreheraber bald kapitulieren. Um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!