12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

absolute Anzahl an PersonenVerweildauer in Anzahl an TagenBettenauslastung in %Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDabei ist die Zahl der durchgeführten <strong>Stadt</strong>führungen im Zeitraum 2001 <strong>–</strong> 2011 langsam,aber kontinuierlich gestiegen (Ausnahme 2005) und auch die Zahl der geführten Personenhat sich im Vergleich zu 2001 um mehr als 1.000 Personen erhöht. 80Der Tourismus in <strong>Zwickau</strong> profitiert vom demografischen Wandel: die Zielgruppe Älterervergrößert sich mit zunehmender Alterung der Bevölkerung und die <strong>Stadt</strong> hat äquivalenteAngebote, die im Interesse Älterer liegen („Bildungstourismus“, Robert Schumann etc.).Karte 14: Übersicht Einrichtungen im Rahmen Kultur und TourismusQuelle: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zwickau</strong> in Abstimmung mit KultourZ; ALK <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>; Grafik: KEWOG StädtebauGmbH„Mit 14 % mehr Ankünften und einem Plus von knapp 13 % bei den Übernachtungen(gegenüber 2010), hat sich auch 2011 die positive Entwicklung in <strong>Zwickau</strong> fortgesetzt. Diebis dahin besten Ergebnisse des Jahres 2004 konnten erstmals nicht nur wieder erreicht,sondern -insbesondere mit 10.500 zusätzlichen Übernachtungsgästen- deutlich überbotenwerden.“ 81Die Verweildauer in <strong>Zwickau</strong> hat seit 2009 leicht abgenommen, bleibt jedoch bei ca. 2Tagen. Damit lässt sich die Annahme statistisch unterlegen, dass der Tages- bzw.(Kurzeit-) Städtetourismus eine hohe Bedeutung hat. Die Bettenauslastung steigt seit2009 wieder leicht an. Liegt jedoch lediglich bei 38,5% im Jahr 2011, womit dasNutzungspotenzial durch etwas verbesserte Vermarktungsstrukturen noch weiter gehobenwerden kann.Abbildung 32: Entwicklung der Zahl derÜbernachtungsgäste in <strong>Zwickau</strong>Abbildung 33: Bettenauslastung undVerweildauer der Gäste in <strong>Zwickau</strong>180.000160.000140.000Ankünfte (Personen)Übernachtungen2,52,0Verweildauer (Tage)Auslastung (Betten)50%45%120.000100.00080.00060.0001,51,040%35%30%40.00020.0000,525%02003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 20110,02003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 201120%Quelle: KultourZ bzw. Statistisches Landesamt Sachsen;Grafik: KEWOG Städtebau GmbHQuelle: KultourZ bzw. Statistisches Landesamt Sachsen;Grafik: KEWOG Städtebau GmbHDie meisten Ankünfte in <strong>Zwickau</strong> kommen aus Deutschland. Die Zahl der Ankünfte istsaisonal unterschiedlich. In 2011 konnten die Monate Mai und November viele Ankünfteaus Deutschland vorweisen. Die Zahl der Ankünfte aus dem Ausland liegt in denSommermonaten höher. Im Jahr 2012 gab es nochmals eine erhebliche Steigerung in dentouristischen Leistungen und bei den Ankünften bzw. Bettenauslastung.80 www.zwickautourist.de/de/Tourismuskennziffern.php81 www.zwickautourist.de/de/Tourismuskennziffern.php102 <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!