12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6323.7995.6922.9734.7782.2754.0131.8474.0081.6933.9241.2213.207923Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDer Anteil der Beschäftigten (am Arbeitsort) im produzierenden Gewerbe per 31.12.2011liegt bei 33 % und blieb damit seit 2005 konstant. Auch in Sachsen blieb der Anteil derBeschäftigten im produzierenden Bereich (einschl. Baugewerbe 63) mit 30% unverändert.Der Dienstleistungsbereich hat mit einem Anteil 66,7% an den <strong>Zwickau</strong>ersozialversicherungspflichtig Beschäftigten seine Position weiter behauptet und liegt nurleicht unter dem sächsischen Wert von 68,6%.Innerhalb dieser Branche haben Handel, Verkehr und Gastgewerbe Anteile verloren (-2%-Punkte gegenüber 2005), während Unternehmensdienstleister sowie öffentliche undprivate Dienstleister (+5%-Punkte gegenüber 2005) Beschäftigte dazu gewonnen haben.Abbildung 28: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen(absolut)100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011Arbeitslose nach SGB 3 Arbeitslose nach SGB 2Die Zahl der Arbeitslosen in<strong>Zwickau</strong> lag 2011 bei 4.130 undhat sich gegenüber 2005 ummehr als die Hälfte reduziert. Imselben Zeitraum hat sich die Zahlder Empfänger vonArbeitslosengeld II zwar absolutverringert, aber anteilsmäßig von59,7% in 2005 auf 77,7% in 2011erhöht. Zu diesen Leistungsberechtigtenzählen auch und vorallem nicht Arbeitslose, sondernjene, deren Einkommen ausErwerbstätigkeit nicht zum Lebenreicht und deshalb auf staatlicheHilfe angewiesen sind.Quelle: Bundesagentur für Arbeit über <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>;Grafik: KEWOG Städtebau GmbHDie positive Entwicklung hin zu weniger Arbeitslosigkeit ist unbestritten. Jedoch würde dieZahl der Arbeitslosen höher ausfallen, gäbe es keine Unterbeschäftigung. 64Unberücksichtigt bleiben des Weiteren Frühverrentungen wie vorgezogenerAltersruhestand, Erwerbsunfähigkeitsrenten oder ältere erwerbsfähige Hilfebedürftige ab58 Jahre, denen innerhalb eines Jahres keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigungangeboten werden konnte. 65Die Zahl derer, die Wohngeld erhalten ist seit 2006 gestiegen. Erst mit dem Jahr 2011 istein Rückgang der Zahl der Wohngeldempfänger zu verzeichnen. Ihr Anteil an derGesamtbevölkerung <strong>Zwickau</strong>s beträgt rd. 4%.Tabelle 27: Entwicklung der Zahl der WohngeldempfängerJahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011Anzahl Wohngeldempfänger 2.610 2.467 2.491 3.637 4.951 3.572Quelle: KISA; <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>63 Die amtliche Statistik des StaLa weist seit 2008 das Baugewerbe nur auf Landesebene aus.64 dazu zählen: arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wie unter SGB II Aktivierung und beruflicheEingliederung, Qualifizierung, geförderte Selbständigkeit, 2. Arbeitsmarkt, Vorruhestandsregelungen,Arbeitsunfähigkeit65 Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Analytikreport der Statistik: Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisenim Vergleich Dezember 2011<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!