12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6.2 Grundsätzliche energetische VersorgungssituationAllgemeinesIntegriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDie Anpassung an den Klimawandel ist eine dauerhafte Zukunftsaufgabe der Städte undGemeinden. Diese Aufgabe hat auch eine städtebauliche Dimension, der die Gemeindenbei ihren Vorgaben zur örtlichen Bodennutzung Rechnung tragen können und sollen.Die Bundesregierung hat deshalb das „Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei derEntwicklung in den Städten und Gemeinden“ beschlossen, welches am 30.07.2011 in Kraftgetreten ist. Das vorliegende Gesetz trifft zugunsten des Klimaschutzes gezielteRegelungen durch Änderungen des Baugesetzbuches und Änderung derPlanzeichenverordnung, die die Praxis unterstützen und den Handlungsspielraum derGemeinden erweitern sollen.Im September 2010 hat die Bundesregierung das Energiekonzept beschlossen unddamit die energiepolitische Ausrichtung Deutschlands bis 2050 im Hinblick auf dieUmsetzung von Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Netze und zurEnergieeffizienz festgelegt. Am 06. Juni 2011 wurde durch die Bundesregierung einEnergiepaket 39 beschlossen, dass die Umsetzung der gesetzten Ziele mit notwendigenMaßnahmen untermauert. Die beiden genannten Bausteine bilden die Grundlage für dieaktuelle Energiepolitik in Deutschland.Das Energiepaket der Bundesregierung sieht folgende Entwicklung des Anteilserneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch an: 30 % bis 2030, 45 % bis 2040,60 % bis 2050. Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien amBruttostromverbrauch soll bis 2020 35 % betragen und danach 50 % bis 2030, 65 % bis2040, 80 % bis 2050. Bis 2020 soll der Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 um 20 %und bis 2050 um 50 % sinken.Grundsätzliche energetische Versorgungssituation in <strong>Zwickau</strong>Die Erfassung der grundsätzlichen energetischen Versorgungssituation der <strong>Stadt</strong> einschl.der Klassifizierung der Energieverbraucher der <strong>Stadt</strong> nach Energieträgern erfolgt imAbgleich zum gegenwärtig zu erarbeitenden Klimaschutzkonzept EKK (nachrichtlicheÜbernahme).Die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas und Wärme wird in <strong>Zwickau</strong> überwiegendvon der <strong>Zwickau</strong>er Energieversorgung GmbH (ZEV) geleistet. Weitere Netzbetreiber sinddie Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (Mitnetz Strom), die Südsachsen Netz AG(Erdgas), Ontras - VGN Gastransport GmbH (Erdgasnetzbetreiber für GKN DrivelineDeutschland GmbH und Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen-Sachsen mbH(Erdgasnetzbetreiber für VW-Werk <strong>Zwickau</strong>).[zur Ver- und Entsorgung siehe Kap.2.7.2]Klassifizierung der Energieverbraucher der <strong>Stadt</strong> nach Energieträgern→nachrichtliche Übernahme aus EKK- Wohnen- Gewerbe / Wirtschaft- Verkehr- Öffentliche Gebäude39 Das Energiekonzept der Bundesregierung 2010 und die Energiewende 2011,http://www.bmu.de/files/<strong>pdf</strong>s/allgemein/application/<strong>pdf</strong>/energiekonzept_bundesregierung.<strong>pdf</strong>, (Stand08.05.2012)<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!