12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungBürger und Interessierte den ersten <strong>Text</strong>entwurf des <strong>INSEK</strong> bewerten und diskutieren.Dazu gab es einen nochmaligen Aufruf zur Beteiligung für jedermann und das Angebot,das <strong>INSEK</strong> auch vorab z. B. in Ortschaftsräten, politischen Organisationen, Vereinenusw. vorzustellen.Gesprächskreis <strong>Zwickau</strong> 2050Eine gesonderte Diskussionsrunde zur <strong>Stadt</strong>entwicklung ergab sich aus dem Auftrag derOberbürgermeisterin an die Architektenkammer <strong>Zwickau</strong> „Vorstellungen und Konzeptezur Entwicklung der Leipziger Straße und zur Sicherung der Bausubstanz“ zu entwickeln.Der dazu gebildete Arbeitskreis engagierter Architekten konnte und wollte das Themanicht auf die Leipziger Straße reduzieren. Die derzeitige Situation der Leipziger Straßeund mögliche Veränderungen sind von gesamtstädtischen und gesellschaftlichenEntwicklungen abhängig. Es entstand der Entwurf einer Vision <strong>Zwickau</strong> 2050. In einerganzen Anzahl von Fachgesprächen wurde das Thema <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 auch imZusammenhang mit der Vision <strong>Zwickau</strong> 2050 diskutiert.Es ergab sich eine Übereinstimmung in wesentlichen strategischen Gesichtspunkten,ohne in jedem Detail Konsens zu erreichen. Die Kernthemen, Maßnahmen undstrategischen Zielstellungen des hier vorliegenden <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 erlauben undfördern auch eine Weiterführung der begonnenen Diskussion um die Entwicklung der<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> bis 2050. Die Diskussionen werden in den nächsten Jahren auch öffentlichweitergeführt.Siehe dazu auch Kap. 6 „Monitoring und Ausblick“ am Ende <strong>INSEK</strong>4.3 Fortschreibung der <strong>Stadt</strong>entwicklungsstrategieübergeordnete Leitvorstellungen [→ siehe auch Leitbild im Kap. 3]- Erhalt, Sicherung und Ergänzung von Einrichtungen und Leistungen, die einelebenswerte und leistungsfähige <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> befördern und zum Erhalt undVervollständigung der Ansprüche „Oberzentrum <strong>Zwickau</strong>“ beitragen• Positionierung und Entwicklung des Oberzentrums <strong>Zwickau</strong> mitentsprechenden Aufgaben, Zuständigkeiten, Strukturen• Imagebildung, Marketing und Zusammenarbeit für die Verbesserung desSelbstverständnisses und des Selbstbewusstseins der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> alsbedeutendes Zentrum der gesellschaftlichen Entwicklung in Sachsen- weitere Verbesserung der Außendarstellung und der Außenwirkung desOberzentrums <strong>Zwickau</strong>- der Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ ist und bleibt daszentrale Leitbild der <strong>Stadt</strong>entwicklung- weitere Verdichtung des Siedlungskörpers sowie Stabilisierung derWettbewerbsfähigkeit als Oberzentrum bei überwiegendem Verzicht aufEntwicklungen im Außenbereich- intensive Förderung der gewerblichen Ansiedlung, Brachenentwicklung,Flächenvorsorge- Klimaschutz und Energieeffizienz sind in allen Bereichen der <strong>Stadt</strong>entwicklung zubeachten- Beseitigung städtebaulicher Missstände, Sicherung und Verbesserung derstädtischen Ökologie, vollständiger Ausgleich aller Entwicklungsmaßnahmen im<strong>Stadt</strong>gebiet- Magistralen sind als Entwicklungsachsen für Gewerbe, Wohnen oder Freiraum zuentwickeln126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!