12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungIn allen <strong>Stadt</strong>teilen besteht eine hohe Nachfrage für Wohnformen des betreuten Wohnensbzw. barrierefreien / -armen Wohnraum. Diesen Bedarf müssen sowohl dieWohnungsunternehmen und -genossenschaften, aber auch private Wohnungseigentümererfüllen, um Mieter zu halten und neu zu gewinnen.Die Bereitstellung von Flächen für den individuellen Wohnungsbau (EFH) ist weiterhinnotwendig, um den erheblichen Bedarf abzudecken. Hier ist besonders auf kleinereStandorte (bis etwa 15 EFH) in integrierten Lagen, besonders auch aufRückbaustandorten des DDR-Wohnungsbaus zu orientieren.Schwerpunktmaßnahmen:- Rückbau von mindestens 3.320 WE im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet [→ siehe Kap. 2.4.6]i. V. m. vorrangiger Entwicklung im (Altbau-) Bestand undder Ausweisung neuer Wohnbaustandorte für Einfamilienhäuser [→ siehe Kap. 2.5.2]- Herstellung barrierefreier und barrierearmer Wohnungen durch Umbau/Sanierung und Neubau[weitere Maßnahmen/Projekte siehe Fördergebietskonzepte- FGK SDP Historischer <strong>Stadt</strong>kern - SUO Aufwertung-Rückbau Nieder- und Oberplanitz- FGK SSP Schedewitz - SUO Rückbau-Aufwertung Pölbitz- SUO Rückbau Marienthal - SEKo Eckersbach- SEKo Neuplanitz - FGK SOP Erlenbadund <strong>Stadt</strong>teilbeschreibungen Kap. 4.7; www.zwickau.de/zwickau2030]Karte 16: thematischer HS "WOHNEN/STÄDTEBAU" <strong>–</strong> WohnfunktionKarte 17: thematischer HS "WOHNEN/STÄDTEBAU" <strong>–</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsstrategieKarte 18: thematischer HS "WOHNEN/STÄDTEBAU" <strong>–</strong>FördergebietskulisseQuelle: Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Bearbeitung: KEWOG Städtebau GmbH4.4.4 Handlungsschwerpunkt Wirtschaft, Bildung und VerkehrWirtschaft und Beschäftigung ist die Grundlage für die Entwicklung <strong>Zwickau</strong>s. Die <strong>Stadt</strong><strong>Zwickau</strong> gehört zu den wirtschaftsstärksten Städten in Mitteldeutschland. DerBeschäftigungsgrad und die Einpendlerzahlen sind auch für ein Oberzentrumüberdurchschnittlich hoch. Diesen Standard zu halten und zu erweitern muss eineZielstellung der zukünftigen <strong>Stadt</strong>entwicklung sein. Dazu bedarf es eineswirtschaftsfreundlichen Klimas und einer positiven Besetzung harter und weicherStandortfaktoren, die diese Entwicklung befördern. Die integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklung mussdiesen Prozess unterstützen und die z. T. auch gegensätzlichen Entwicklungen abwägen.In drei Kernbereichen wird dieser Abwägungsprozess sehr deutlich:- Flächenentwicklung GE/GI im Bestand vs. Ausweisung neuer Flächen imAußenbereich- Flächenentwicklung Wohnen (EFH) im Bestand vs. Ausweisung neuer Flächen fürEFH- Infrastrukturentwicklung nur durch Bestandserhaltung vs. Entwicklung auch imFreiraum136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!