12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsbedarf Sportstätten:Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungNach der erfolgreichen Realisierung der Sportschwimmhalle und der Sanierung desWestsachsenstadions zu einer multifunktionalen Sportstätte, wird der Neubau desFußballstadions in Eckersbach das wichtigste Projekt zur Entwicklung regional bedeutenderSportstätten in <strong>Zwickau</strong> sein.Für weitere Sportanlagen besteht Sanierungsbedarf. Dies betrifft die Großsporthallen inNeuplanitz und Eckersbach, einige Sportplätze (Sanitäreinrichtungen und/oder Spielfelder)und kleinere Turnhallen. Sporadisch Sanierungsbedarf gibt es auch bei speziellenSporteinrichtungen wie das Kanuzentrum in Bockwa an der Mulde, Kegelbahnen, derKunststoffrodelbahn usw. Zum Teil sind diese Sportstätten auch im Besitz derSportvereine. Auch in den Sportanlagen und Sporthallen der Schulen besteht weiterhinSanierungs- oder Neubaubedarf (u. a. 1 Feld-Sporthalle August-Bebel-GS Oberhohndorf).Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> soll als Oberzentrum auch für die Einwohner der Region Sportanlagenvorhalten. Wie die Beispiele oben zeigen, setzt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> diese oberzentraleAufgabe quantitativ und qualitativ um.Einige, besonders von Freizeitsportlern frequentierte Einrichtungen sind das privateKletterzentrum in der ehemaligen Knopffabrik in der Nordvorstadt und der private FreizeitundErlebnispark mit Klettergarten und Eislaufbahn (Winter) im Erlenbadgelände inSchedewitz mit der benachbarten städtischen Skaterbahn. Die Eigentümer bzw. Betreibersollten angemessen unterstützt und in das Marketing bzw. das Sport- undFreizeitprogramm der <strong>Stadt</strong> bzw. des Kreissportbundes einbezogen werdenObwohl eine Vielzahl kleinerer Bowlingeinrichtungen für den Freizeitbereich (meist inGaststätten integriert) vorhanden ist, fehlt in <strong>Zwickau</strong> ein Bowlingzentrum für denVereinssport.Aber auch die benachbarten Mittelzentren verfügen über z. T. sehr spezialisierteSporteinrichtungen, spezialisierte Sportvereine und ergänzen damit das Sportangebot imRaum <strong>Zwickau</strong>. Neben den größeren Sporthallen und Bädern ist hier besonders dasKunsteisstadion in Crimmitschau zu nennen.2.8.3 Erfassung bestehender Vereine / VerbändeDie Entwicklung im Vereinssport ist in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> in den vergangenen Jahren isttrotz zunehmend älter werdender Bevölkerung sehr positiv verlaufen. Es existieren in<strong>Zwickau</strong> nach wie vor über 100 Sportvereine mit einer sehr hohen Mitgliederzahl.[Eine Übersicht ist im Internet unter der Internetseitehttp://www.zwickau.de/de/tourismus/kulturfreizeit/sport/sportvereine.phpverfügbar.]Neben den Sportvereinen gibt es auch verschiedene andere Vereine; wie z. B. denMännerchor "Liederkranz" <strong>Zwickau</strong> 1843 e.V., den Schulverein des Peter-Breuer-Gymnasiums, den Steinkohlebergbauverein, den Sächsischen AUTO UNION CLUB <strong>Zwickau</strong>e.V., Kunstvereine, eine ganze Anzahl Fördervereine usw. Diese repräsentieren ein regesVereinsleben in <strong>Zwickau</strong>.Entwicklung <strong>–</strong> VereineDie bestehende Vereinsstruktur und -vielfalt muss zunächst erhalten werden und soll/musssich an der demografischen Entwicklung ausrichten. Bei Bedarf sollten Vereine ähnlicherAusrichtung und Zielstellung kooperieren oder sich zusammenschließen. Vereinseigentumund die Verantwortung der Vereine für städtisches Eigentum müssen gestärkt werden. Derhohe Anteil von Einwohnern (<strong>Zwickau</strong> und Umland), die sich in Vereinen organisieren,kann noch verbessert werden. Vereinsarbeit und Zusammenhalt stärken die Kinder undJugendarbeit. Die gesellschaftliche Anerkennung von Vereinsarbeit ist notwendig und nochverbesserungswürdig.<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!