12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030Fortschreibunggewerblichen Bereich bestehen direkte Berührungspunkte nur zwischen <strong>Zwickau</strong> und derGemeinde Mülsen. Die langfristige Entwicklung des GE/GI <strong>Zwickau</strong> Nord erzeugt keineProbleme in den Städten Crimmitschau und Glauchau, wo in Zukunft ähnliche Engpässein der Bereitstellung von GE-Flächen bestehen. Problematisch wurde in den Städten undGemeinden des südwestlichen Umlands die Entwicklung des B-Plan 100 als SondergebietEinzelhandel gesehen. Hier wird eine Rücknahme/Anpassung der bisher ausgewiesenenFlächenanteile erwartet. Die Entwicklung zu einer überwiegend gewerblichen Nutzung istunumstritten.Die direkt an <strong>Zwickau</strong> angrenzenden Städte und Gemeinden richten sich stark an derEntwicklung des Oberzentrums und dessen Bedarf aus. Die angestrebte Entwicklung von<strong>Zwickau</strong> findet überwiegend Unterstützung. Die Entwicklung oberzentraler Einrichtungenund Aufgaben wird als auch für das Umland wichtig und notwendig formuliert. Es wurdevereinbart, die schon bestehenden Kontakte und die Gesprächsreihe auch nach Erstellungdes <strong>Zwickau</strong>er <strong>INSEK</strong> fortzuführen.Im Arbeitskreis Wirtschaft und Bildung wurden die grundsätzlichen Aufgaben derWirtschaftsförderung <strong>Zwickau</strong> (Flächenvorsorge, Marketing, Unternehmensbetreuung,Handelsentwicklung, …) besprochen und wichtige begleitende Entwicklungen der WHZ,des Arbeitsmarktes, Fachkräfte, weicher und harter Standortfaktoren diskutiert. EinErgebnis des AK Wohnen-Städtebau-Infrastruktur und des AK Wirtschaft und Bildung wardie Erstellung und Abstimmung der strategischen Karte „Einteilung des <strong>Stadt</strong>gebietesnach Entwicklungsstrategischen Ansätzen“, die als Basisdokument im <strong>INSEK</strong> benutztwird. Auf eine Fortführung des <strong>INSEK</strong> Arbeitskreises Wirtschaft und Bildung wurdeverzichtet. Es existieren ausreichend aktive, regional strukturierte Arbeitskreise, die auchdie Themen der <strong>Stadt</strong>entwicklung diskutieren können.Der Arbeitskreis Klimaschutz wurde durch die parallel geführte Diskussion zurErstellung des Klimaschutzkonzeptes durch eine eigenständige Beauftragung undBetreuung in die Erarbeitung des <strong>INSEK</strong> integriert. Die Bearbeiter des<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts waren/sind Mitglied im Klimabeirat zum Klimaschutzkonzept.Das Klimaschutzkonzept wurde bis Oktober 2013 umfassend bearbeitet und in dasLeitbild und das <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 als wichtige Fachplanung integriert.[→ Grundlegende Zielstellungen und Maßnahmen siehe www.zwickau.de/klimaschutz]BürgerbeteiligungDie Erstellung des <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 war von einer intensiven und vielschichtigenBürgerbeteiligung begleitet.In Verantwortung der Oberbürgermeisterin unter Leitung des ihr unterstellten Büros<strong>Stadt</strong>entwicklung, mehrfachen öffentlichen und pressewirksamen Aufrufen zurBeteiligung und der umfassenden Darstellung der Vorgaben, Inhalte und Bestandteile des<strong>INSEK</strong> im Internet www.zwickau.de/zwickau2030 wurde das <strong>INSEK</strong> zwischen Dezember2012 und September 2013 erstellt.Es gab mehrere Einwohnerversammlungen, in denen das <strong>INSEK</strong> als Gesprächsthemaangeboten und z.T. schon umfassend dargestellt wurde und wo Möglichkeit zur Nachfrageund Diskussion bestand. Im Juli fand zusätzlich eine integrierende, gemeinsameEinwohnerversammlung zum <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 und zum Klimaschutzkonzept <strong>Zwickau</strong>statt, in der der Entwurf des Gesamtkonzeptes <strong>INSEK</strong> und die Integration desKlimaschutzkonzeptes dargelegt wurden. In zwei <strong>Stadt</strong>spaziergängen konnten ca. 180Bürger Fragen zu langfristig wichtigen Projekten der <strong>Stadt</strong>entwicklung stellen undMeinungen abgeben.Im April 2013 wurde der Entwurf des abgestimmten Leitbildes für die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> bis2030 zur Diskussion im Internet bereitgestellt. Ab Ende Juni waren die Entwürfe aller<strong>Stadt</strong>teilbeschreibungen für jeden Bürger einsehbar und ab 20. Juli 2013 konnten alle<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030-Gesamtkonzept, Handlungsschwerpunkte, Umsetzungsstrategie 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!