12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDie Schülerbeförderung ist Aufgabe des Landkreises <strong>Zwickau</strong> bzw. übertragen an den VMS.Sie muss mit kurzen Beförderungszeiten in sicherheitstechnisch optimierten Fahrzeugenerfolgen. Die Kostenübernahme ist zwischen Freistaat, Landkreis, Kommune und Eltern zuregeln.Karte 11: Übersicht Standorte im Rahmen SchulnetzplanungQuelle: Schulnetzplan, ALK <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>; Grafik: KEWOG Städtebau GmbH2.8.5 Fachteil SozialesVersorgungslage KindertagesstättenGrundlage für die nachfolgenden Ausführungen bildet die Anlage 1 der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> zumBeschluss BV/019/2013. Dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe obliegt für das örtlicheJugendhilfeangebot gemäß § 79 Abs. 1 SGB VIII die Planungsverantwortung. Durch einefortschreibende Planung hat er zu gewährleisten, dass erforderliche und geeigneteEinrichtungen, Dienste und Veranstaltungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügungstehen. Im § 24 SGB VIII normiert der Gesetzgeber die Kriterien für die Inanspruchnahmevon Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege.BestandsanalyseVon den 48 Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> befinden sich 30 in freier und 18in kommunaler Trägerschaft.Im Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen 2012/2013 sind insgesamt 5.490 Plätze,davon 1.076 Krippenplätze, 2.407 Kindergartenplätze und 2.007 Hortplätze sowie 40Plätze für Kinder unter 3 Jahren bei 12 Kindertagespflegepersonen ausgewiesen.Seit dem 01. September 2012 haben die Eltern, deren Kinder in einer der 18 kommunalenEinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> angemeldet sind, die Möglichkeit, die verlängertenÖffnungszeiten von 05:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu nutzen.Laut aktuellem Bedarfsplan für Kindertageseinrichtungen für den Zeitraum 2012 <strong>–</strong> 2014vom Landkreis <strong>Zwickau</strong> ergibt sich folgende Übersicht:Tabelle 15: Bestandsanalyse Stand (30.06.2011)Altersgruppen wohnhafte Kinder tatsächliche Belegung0 - 10/11 Jahre 7.098 4.982davon 0 - u. 3 Jahre 2.138 910davon 3 - 6/7 Jahre 2.417 2.333ldavon 6/7 <strong>–</strong> 10/11 Jahre 2.543 1.739Quelle: Anlage 1 zum Beschluss BV/019/2013, <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>Für alle Altersgruppen entspricht dies einer Betreuungsquote (Belegungszahlen imVerhältnis zu den wohnhaften Kindern) von 70,2 % und einem Versorgungsgrad von 74,2% - im Bereich der Kinder unter 3 Jahren einer Betreuungsquote von 42,6 % bzw. einemVersorgungsgrad von 44,2 %.<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!