12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 Fachteil Gemeinbedarfs- und FolgeeinrichtungenIntegriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDie <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> erfüllt als Oberzentrum Versorgungsfunktionen für Gemeinbedarfs- undFolgeeinrichtungen für die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong>, aber auch für den unmittelbarenVerflechtungsraum. Zudem bilden attraktive und zeitgemäße soziale, kulturelle undsportliche Einrichtungen einen Anziehungspunkt und somit einen wichtigen Standortfaktor.Trotz der Aufhebung und des Rückbaus einiger Standorte in den vergangenen Jahrenzeigt die Auswertung des Bestandes an Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen einen sehrguten qualitativen und quantitativen Stand.2.8.1 kulturelle EinrichtungenDie kulturelle Infrastruktur in <strong>Zwickau</strong> basiert auf weit zurückreichenden Traditionen undkonnte in den letzten Jahren mit weiteren Einrichtungen von überregionaler Bedeutungergänzt werden (Museum Priesterhäuser / Automobilmuseum / <strong>Stadt</strong>halle / AlterGasometer). Damit verfügt <strong>Zwickau</strong> über eine ausgewogene und gut ausgebildetekulturelle Infrastruktur.Vor allem in der Innenstadt ist ein vielseitiges Angebot vorhanden, welches auch alsAnziehungspunkt im deutlich zunehmenden Städtetourismus eine immer stärkere Rollespielt. Beispiele sind das Robert-Schumann-Haus, die Galerie am Domhof, der Dom oderdie hochwertig sanierten Priesterhäuser und die Kunstsammlungen <strong>Zwickau</strong>.Dem Erhalt und dem Ausbau der räumlichen Voraussetzungen und der Ausstattung derkulturellen Infrastruktur (Museen, Theater, Bibliotheken etc.) wurde in den letzten Jahrengroße Aufmerksamkeit gewidmet. Weitere bedeutende Entwicklungen im Bereich Kulturund Bildung sind vorgesehen:- Sanierung Kornhaus zur Nutzung für die <strong>Stadt</strong>bibliothek- Sanierung Theater im Gewandhaus und Konzentration weiterer Theaterbereicheam Standort- Areal Städtische Museen <strong>–</strong> Ergänzung und Aufwertung Kunstsammlungen (MaxPechstein-Museum) am Standort Lessingstraße <strong>–</strong>Kolpingstraße- Areal Automobilmuseum <strong>–</strong> erhebliche Erweiterung durch Nutzung weitererhistorischer Gebäude am StandortWeitere Einrichtungen und Flächen wie der Platz der Völkerfreundschaft, Freilichtbühne,Hauptmarkt, Flugplatz und Waldpark (Waldbühne) sollen weiterhin fürFreiluftveranstaltungen genutzt werden.Mit der <strong>Stadt</strong>halle (7.000 Plätze), dem Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ (1.000 Plätze)und der Freilichtbühne (3.000 Plätze) besitzt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> (übertragen an dieKultourZ) ein ausreichendes Potential für Großveranstaltungen<strong>Zwickau</strong> betreibt Marketing mit dem Beinamen „Robert Schumann <strong>Stadt</strong>“. AlsVermarktungs- und Imagefaktor ist der Name Robert Schumann aus der Tradition der<strong>Stadt</strong> nicht wegzudenken. Das Robert-Schumann-Haus und auch das Konservatoriumleben in dieser Tradition. Das Konservatorium ist die größte regionale Musikschule mitintegrierter Begabtenförderung. Es besitzt eine regionale und z. T. überregionaleBedeutung und ist für den Anspruch der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> „Robert-Schumann <strong>Stadt</strong>“ im Sinneder Schumann´schen Musikpflege unverzichtbar.Schon fast erreichtes Kernziel der <strong>Stadt</strong>entwicklung ist die dauerhafte und repräsentativeVerlagerung der <strong>Stadt</strong>bibliothek in das Kornhaus. Gegenwärtig befindet sich das Kornhausin der Sanierung und soll Ende 2014 dem künftigen Nutzer übergeben werden. DasAngebot vervollständigen die Ratsschulbibliothek, das <strong>Stadt</strong>archiv und dieHochschulbibliothek der WHZ.68 <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!