12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungKarte 22: thematischer HS "KULTUR / FREIZEIT"Quelle: Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Bearbeitung: KEWOG Städtebau GmbH4.5 Instrumente zur UmsetzungPrioritäten sowie HandlungsschwerpunkteDie im <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 genannten Ziele, Leitbilder und Handlungsschwerpunkte mitSchwerpunktmaßnahmen sind Grundlage für das mittel- und langfristige kommunaleHandeln. Die Umsetzung der Ziele und Maßnahmen wird fachübergreifend abgestimmtund erfolgt in den jeweils zuständigen Fachämtern.Zur Koordinierung und Konzentration des Fördermitteleinsatzes wurden bzw. werden inVerantwortung des Bauplanungsamtes vertiefende Konzepte erarbeitet(Fördergebietskonzepte, <strong>Stadt</strong>teilkonzepte SEKO). Dabei finden nicht nur die Programmeder Städtebauförderung sondern auch die EU-Programme und die FachförderungBerücksichtigung. Ziel muss die Bündelung der Fördermittelressourcen sein, damit dieZiele, Leitbilder und Handlungsschwerpunkte im avisierten Zeitraum umgesetzt undsomit gezielte Impulse für die <strong>Stadt</strong>entwicklung gesetzt werden können.Koordination des <strong>Stadt</strong>entwicklungsprozessesZur effektiven Umsetzung der Maßnahmen des <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 sindUnterstützungs- und Steuerungsaufgaben erforderlich, die durch die Stabsstelle<strong>Stadt</strong>entwicklung sowie dem Bauplanungsamt u./o. Externer wahrgenommen werden.Die Aufgaben reichen von einer ressortübergreifenden Steuerung und Koordinierungkomplexer <strong>Stadt</strong>teilentwicklungsverfahren bis zur Entwicklung und Umsetzung vonkonkreten Projekten. Die Erfüllung von Managementaufgaben nimmt somit einenwichtigen Baustein im <strong>Stadt</strong>entwicklungsprozess ein.Aktivierung der Bürger und Akteure<strong>Stadt</strong>entwicklungsprozesse können nur unter einer breiten Beteiligung unterschiedlicherAkteure erfolgreich umgesetzt werden. Darunter fallen ebenso die Bürger (potenziellezukünftige Nutzer) wie die privaten Investoren (Umsetzung von Entwicklungszielen). Die<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> kann hierfür die Voraussetzungen schaffen und durch kommunaleInvestitionen die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen bzw. verbessern. In derVerwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2013 bewertet der Bund und die Länder„das Subsidiaritätsprinzip der Städtebauförderung dahingehend, dass ein möglichsteffizienter und sparsamer Mitteleinsatz gewährleistet ist, und zwar insbesondere durchneue Wege der Finanzierung, Nutzung privater Unternehmensinitiative und Einsatzprivaten Kapitals.“ Bei der Bewertung von Chancen für eine erfolgreiche Umsetzung vonMaßnahmen unter Einsatz von Fördermitteln werden die Beteiligungsstrukturen genaugeprüft. Fördermittel werden vorrangig dort eingesetzt, wo eine hohe Qualitätssicherungsowie Zielerreichung gewährleistet ist und die Beteiligten eine kompetente Umsetzungerwarten lassen.Zur Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Projekten der <strong>Stadt</strong>entwicklung einschließlich desFördermitteleinsatzes werden die regelmäßigen Einwohnerversammlungen in den<strong>Stadt</strong>teilen <strong>Zwickau</strong>s auch weiterhin genutzt, um BürgerInnen überstadtentwicklungsrelevante Sachverhalte vor Ort zu informieren und mit ihnengemeinsam zu diskutieren.Bereits vor der Erarbeitung der Fortschreibung des <strong>INSEK</strong> installierte Arbeitsgruppen (z.B. Wirtschaft, Wohnen) mit örtlichen Akteuren (z. B. Wohnungsunternehmen, Versorger)werden fortgeführt, ebenso wie die Zusammenarbeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> mit ansässigenVereinen und vorhandenen Netzwerken. Daneben sollen die <strong>Stadt</strong>spaziergänge als in<strong>Zwickau</strong> neue Form der Bürgerbeteiligung fortgeführt werden.<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030-Gesamtkonzept, Handlungsschwerpunkte, Umsetzungsstrategie 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!