12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungGrundsätzlich gilt es, das Problem zwischen wünschenswerter baulicher Erhaltung (bzw.Struktur) und der starken verkehrlichen Entwicklung zu bewältigen. Magistralen sindwichtige <strong>Stadt</strong>eingänge und Verknüpfungspunkte zwischen den <strong>Stadt</strong>teilen, die zumImage der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> beitragen und denen daher besondere Aufmerksamkeit gilt.Einige Achsen durchlaufen seit einigen Jahren einen Umstrukturierungsprozess.Dies gilt besonders für die immer stärker gewerblich geprägte B 173 (ReichenbacherStr.). Zielstellung für diese Achse mit erheblichem Flächenpotenzial ist, die schonerhebliche Durchdringung mit gewerblich genutzten Flächen weiter zu stärken. Wohnenhat Bestandsschutz, hat aber keine Entwicklungspriorität und wird zunehmend verdrängt.Dieser langfristige Prozess wird im Bereich der Reichenbacher Straße zwischen Straße amBahnhof und Olzmannstraße (einschl. Flächen B-Plan 100) aktiv unterstützt. Das hoheVerkehrsaufkommen auf der B173 in Richtung Innenstadt soll im Bereich Abzweig„Straße Am Bahnhof„ durch Herstellung der Innenstadttangente zurBreithauptstraße/B93(Süd) und über die Straße am Bahnhof zur Kopernikusstraße/Pölbitzer Straße/B93 (Nord) verlagert werden. Die Innenstadtbereiche werden dannerheblich vom Durchgangsverkehr entlastet. Im Bereich der B173 (Äußere DresdnerStraße) existiert keine Wohnbebauung. Hier gibt es im gesamten Verlauf bis zurS286neu kleinere Flächenbestandteile, die noch gewerblich nutzbar sind. Die Kernflächenzur GE <strong>–</strong> Entwicklung sind zwischen Elmo Thurm und Plattenwerk und im Bereich ehem.Martin-Hoop IV vorhanden.Im Bereich der Leipziger Straße bedarf es einer massiven Verbesserung desWohnumfeldes mit einer Umgestaltung des Straßenraumes bei Erhalt des ÖPNV. Themensind u.a. verkehrsorganisatorische Maßnahmen zur Verdrängung des Durchgangsverkehrsund zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeiten, die Anlage barrierearmerHaltestellen der Straßenbahn, Wohnumfeld- und Straßengestaltung usw. DieUmgestaltung muss maßvoll erfolgen. Das Konzept „Bahnhofstraße“ oder „ÄußereSchneeberger Straße“ sind kein Maßstab. Zusätzlich muss es neben städtebaulichenWettbewerben und Masterplänen, eine intensive Investorenansprache geben. DieLeipziger Straße hat zwischen Dr. Friedrichs-Ring und Nordplatz und den angrenzendenQuartieren das Potenzial, eine der attraktivsten Wohnstraßen in <strong>Zwickau</strong> zu werden.Die Marienthaler Straße zeigt in Teilbereichen massive Schäden in der Bebauung undsehr hohen Leerstand, der sich durch das hohe Verkehrsaufkommen noch verstärkenwird. Hier besteht die Zielstellung, in den Bereichen zunehmenden Leerstands dieWohnbebauung zwischen Marienthaler Straße und Marienthaler Bach abschnittsweisezurückzunehmen und grüne Freiräume mit einem revitalisierten Marienthaler Bachherzustellen.Im Bereich der Werdauer Straße zwischen Stiftstraße und Kopernikusstraße gibt eszunächst eine innenstadtnahe Brachfläche (Gardeko), für die eine attraktive öffentlicheoder Wohnbebauung mit hohem Grünanteil bei Ausschluss von Handel zu fordern ist. Dienachfolgenden wertvollen historischen Wohnbauten haben das Problem des fehlendenrückwärtigen Freiraumes, sollten aber unbedingt erhalten bleiben. Für die stadtauswärtsfolgende Bebauung bis zur Kopernikusstraße gibt es noch keine städtebauliche Lösung.Die Vorschläge reichen von komplettem Abbruch, über den Rückbau einer Straßenseitebis zu einem teilweisen Rückbau einzelner desolater Gebäude mit den bekanntenNachteilen. Hier sind weitere konzeptionelle Überlegungen erforderlich.Der Bereich der Lengenfelder Straße sollte durch die Wirksamkeit der MitteltrasseS293neu eine Verkehrsentlastung erfahren. Wenn diese Entlastung nicht eintritt, sollte inden Straßenraum eingegriffen und eine zwanghafte Verkehrsberuhigung herbeigeführtwerden. Die Bebauung und Nutzung der Flächen an der Lengenfelder Straße bedarf dannkeiner weiteren Steuerung (außer Abbruch Ruinen). Eine Neubebauung oderVeränderung ist entsprechend BauGB möglich. Weiterer großflächiger Einzelhandel istaber grundsätzlich auszuschließen.134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!