12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030Fortschreibung Zunehmendem Wohnungsleerstand und Gebäudeverfall stehen nicht ausreichendeStädtebaumittel und eine erhöhte Nachfrage im Bereich des Einfamilienhausbausgegenüber. Eine städtebauliche Steuerung dieser Entwicklungstendenzen isterforderlich. Die weiter sinkenden Einwohnerzahlen erfordern eine Anpassung derstadttechnisch zu versorgenden Flächen an den Bedarf. Umstrukturierungspotenzialebieten weiterhin die Großwohnsiedlungen aber zunehmend auch Gebiete desprivaten Wohneigentums. <strong>Stadt</strong>umbau und Wohnungsrückbau sind weiterhinmöglichst konzentriert durchzuführen. Die perforierte <strong>Stadt</strong> ist kein Ziel der<strong>Stadt</strong>entwicklung. Eine weitere Funktionsmischung von Wohnen, Arbeiten undFreizeitgestaltung wird entsprechend der gesetzlichen Möglichkeiten angestrebt. Konsolidierungswürdig auch im Sinne der Anpassung an neue Nutzererfordernissesind neben der eigentlichen Innenstadt besonders die angrenzenden, guterschlossenen, vorstädtischen Bereiche. Ziel ist die Durchsetzung von barrierefreienGestaltungsansprüchen in allen Belangen der <strong>Stadt</strong>gestaltung und -planung.Städtebaulicher Leitsatz ist „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“. Das Rückgrat des ÖPNV bildet in <strong>Zwickau</strong> das wesentliche <strong>Stadt</strong>gebieteerschließende umweltfreundliche und qualitativ hochwertige <strong>Stadt</strong>bahnnetz.Einrichtungen und Gebiete mit hohem Quell- und Zielverkehr für diesenVerkehrsträger sollen vorrangig in dessen Einzugsbereich bzw. entlang dieserErschließungsachsen gesichert bzw. realisiert werden. Ein Teil der zentrumsferneren <strong>Stadt</strong>teile/Wohnbereiche ist vielfach noch dörflichgeprägt und besitzt einen beachtlichen Sanierungsstandard. Die relativ stabiledemografische und soziale Situation erfordert Städtebauförderung nur inTeilbereichen. Sanierung und Entwicklung kann in den ländlich eingestuften<strong>Stadt</strong>teilen auch über das Förderprogramm der EU EFRE „Integrierte ländlicheEntwicklung- ILE“ erfolgen.<strong>Zwickau</strong> <strong>–</strong> gesunde und barrierefreie <strong>Stadt</strong>In <strong>Zwickau</strong> wurde für die Mehrzahl der öffentlichen Gebäude, Einrichtungen und Flächeneine barrierefreie Gestaltung und Ausstattung erreicht. <strong>Zwickau</strong> betreibt über ihreZuständigkeit hinaus eine aktive Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik und bietetattraktive und freie Freizeitangebote für alle sozialen Schichten. Die stadtteilorientierteund übergreifende Sozialarbeit wurde in Zusammenarbeit mit den Strukturen desLandkreises intensiviert.Durch eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik und eine ausreichend dimensionierte,flächendeckende und moderne, medizinischen Infrastruktur sowie den weiteren Ausbauund Kooperation der medizinischen Einrichtungen ist eine leistungsfähige undhochwertige medizinische Versorgung der <strong>Zwickau</strong>er Bürger und der Einwohner deserweiterten Umlandes sichergestellt. Das Thema „Barrierefreiheit“ ist bei allen städtischen und zunehmend auch privatenPlanungen und Baumaßnahmen zu beachten. Öffentliche, private und freie Trägerwerden in der Übernahme und Sicherung von Versorgungs- undDienstleistungsaufgaben unterstützt. Die Integration von sozialen Randgruppen, Ausländern, Behinderten und derzahlenmäßig stark wachsenden älteren Generation wird durch politische, soziale undbauliche Konzepte besonders beachtet. Die positive und generationenübergreifendeEntwicklung der Themen Familienfreundlichkeit, soziale und medizinischeEinrichtungen, gesunde Wohnbedingungen, ausreichend Sport- und Freizeitanlagensind Kriterien die zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Einwohnerzahl, derGesundheit der EinwohnerInnen und zu einem positiven Image unserer <strong>Stadt</strong>beitragen.<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Leitbild 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!