12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungMedizinische Versorgungslage in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>In der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> besteht ein dichtes Netz an Einrichtungen zur Absicherung dermedizinischen Versorgung sowohl für den städtischen als auch für den oberzentralenBedarf. Im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen ist das Heinrich-Braun-Klinikum<strong>Zwickau</strong> gGmbH als Einrichtung der Leistungsstufe II-Schwerpunktversorgung eingestuft,die Paracelsus Klinik als Einrichtung der Regelversorgung.Die medizinische Versorgung der Bevölkerung wird durch die niedergelassenen Ärzte,Zahnärzte und Fachärzte der einzelnen Fachdisziplinen sowie durch selbständige Tätige innichtärztlichen Heilberufen abgesichert. Es besteht ein dichtes Netz an Apotheken im<strong>Stadt</strong>gebiet. Hinsichtlich der Planung von Einrichtungen nimmt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> keineAufgaben wahr; diese obliegen der Kassenärztlichen Vereinigung und weiteren BundesundLandesvereinigungen. Diese Einrichtungen haben in den entsprechenden Baugebietennach den Vorschriften der BauNVO ausreichende Möglichkeiten der Einordnung, so dass imRahmen der Flächennutzungsplanung ein Flächenbedarf nicht zu berücksichtigen ist.Entwicklungsbedarf medizinische EinrichtungenSowohl für das HBK als auch die Paracelsusklinik bestehen am Standort ausreichendEntwicklungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Neue Entwicklungsvorhaben, eine weitereSpezialisierung, die Neugründung von Fachkliniken und eine noch weiter verbessertemedizinische Ausstattung sind Vorhaben am Standort <strong>Zwickau</strong> des HBK. Dazu werden miterheblichem Finanzaufwand weitere Gebäude und Einrichtungen um das Haus 4akonzentriert. Der weiterhin hohe Fördermittel- und Finanzbedarf wird über dieKrankenhausplanung und -förderung des Freistaates Sachsen realisiert.Die ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung durch niedergelassene Ärzte wirdflächendeckend zunehmend schwierig und ist in einzelnen Fachbereichen stark gefährdet.Eine Konsequenz dieser Entwicklung ist die Einrichtung von Ärztehäusern, mit denen inZukunft die Grundversorgung gesichert werden soll.Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf, wobei ein Einfluss der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> nur über dieHBK gGmbH vorhanden ist und wahrgenommen wird.Gesundheitsvorsorge:Für die Gesundheitsvorsorge ist das Gesundheitsamt des Landratsamtes <strong>Zwickau</strong>zuständig. Bewährte Strukturen und Prozesse der Gesundheitsvorsorge der letzten Jahrewerden weitergeführt. Die Beratungs- und Überwachungsfunktion wird erfüllt.Initiativen des Gesundheitsamtes und der Krankenkassen zur Information, Vorbeugungund Beteiligung werden auch weiterhin von der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> unterstützt.http://www.landkreis-zwickau.de/611.html<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!