12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030Fortschreibung1.3.2 BürgerbeteiligungEine Bürgerbeteiligung zur <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Zwickau</strong>s soll dauerhaft aktiviert und installiertwerden. Generell sollen die Instrumente der Bürgerbeteiligung als langfristigeBeteiligungsmöglichkeiten konzipiert und angelegt werden.InternetDazu wurde in einem ersten Schritt eine fortlaufend zu aktualisierender Seite innerhalb desGesamtinternetauftritts der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> platziert. Dieser informiert zu den aktuellenInhalten des <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030.Einwohnerversammlungen in den <strong>Stadt</strong>teilen, projektbezogene Einwohnerversammlungen(B-Pläne), Wismut, Bergbau, Verkehr, KSK , Entwurf FNP, …; Bürgerversammlungzum Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept gemeinsam mit dem Klimaschutzkonzept für die<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, die Bürgersprechstunden der Oberbürgermeisterin und Bürgermeister usw.sind Beispiele für die aktive Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger.Am 09.07.2013 fand im Bürgersaal im Rathaus die Einwohnerversammlung zum <strong>INSEK</strong> undEKK statt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden aufgefordert sich zur zukünftigenEntwicklung ihrer <strong>Stadt</strong> zu äußern sowie den Handlungsbedarf zu formulieren. Grundlagebildete ein Vortrag, der als Anlage beigefügt ist.Auf die ursprünglich angedachte Einwohnerbefragung wurde zunächst verzichtet. Es gabausreichend Möglichkeiten für die Bürger, sich aktiv in die Themen der zukünftigen<strong>Stadt</strong>entwicklung zu äußern. Innerhalb des noch intensiver zu betreibenden Monitorings fürFragen der zukünftigen <strong>Stadt</strong>entwicklung, sind thematisch gegliederte Einwohnerbefragungennotwendig und vorgesehen.Unabhängig zur Erstellung des <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 wurde zur Jahreswende 2012/2013 die„Koordinierte Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städte“ aus dem Jahr 2009wiederholt. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Umfrage sind überwiegend positiv für die<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>. Es wird gern in <strong>Zwickau</strong> gewohnt, das Sicherheitsempfinden ist relativ hoch.Es wird aber auch Entwicklungsbedarf z. B. im Bereich des Arbeitsplatzangebotes, imBereich medizinische Versorgung und im Bereich der Einkommen aufgezeigt. Für das <strong>INSEK</strong><strong>Zwickau</strong> 2030 sind aus dieser Umfrage die Kernthemen Wirtschaftsentwicklung,medizinische Versorgung und Entwicklung der Sport- und Freizeiteinrichtungen wichtig. Dereingeschlagene Weg der städtischen Entwicklung mit den Prioritäten Wirtschaft, Sport-Freizeiteinrichtungen und auch zur Verbesserung der medizinischen Versorgung (siehe neueÄrztehäuser, Investitionen HBK und Paracelsusklinik) wird durch die Studie bestätigt.Bis zur Erstellung des <strong>Zwickau</strong>er Berichts kann die Zusammenstellung der <strong>Stadt</strong> Konstanzauch für die Beurteilung der <strong>Zwickau</strong>er Verhältnisse genutzt werden.[→http://www.konstanz.de/ris/www/getfile.php?at_id=1008095]<strong>Stadt</strong>spaziergängeEine neue Form der Bürgerinformation und Beteiligung waren die beiden im Rahmen derErstellung des <strong>INSEK</strong> durchgeführten <strong>Stadt</strong>spaziergänge. Die <strong>Stadt</strong>stadtspaziergänge warenmit annähernd 100 bzw. 80 Teilnehmern überaus erfolgreich. Der 1. <strong>Stadt</strong>spaziergang führtevom Kornhaus durch die Nordvorstadt bis zur Moritzkirche (18.04.2013). Auf derzweistündigen Tour mit kurzen Zwischenstopps an ausgewählten Gebäuden und Arealen,wurden von der Oberbürgermeisterin Dr. Findeiß und Mitarbeitern der <strong>Stadt</strong>verwaltunglaufende und geplante bzw. aktuelle Projekte der <strong>Stadt</strong>entwicklung erläutert undAnregungen der Teilnehmer besprochen. Der 2. <strong>Stadt</strong>spaziergang führte von der HaltestelleZentrum in der Innenstadt durch die Südvorstadt bis zur neuen Glück-Auf-Schwimmhalle inSchedewitz. Auch hier wurden eine ganze Anzahl <strong>Stadt</strong>entwicklungsbereiche berührt unddiskutiert. Es ist geplant, weitere <strong>Stadt</strong>spaziergänge durchzuführen, um den <strong>Zwickau</strong>erBürgern erneut die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv in den Prozess der <strong>Stadt</strong>entwicklungeinzubringen.<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!