12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030Fortschreibung4. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> richtet ihre Aktivitäten darauf aus, eine Erhöhung desDeckungsgrades aus erneuerbaren Energien im Wärmebereich auf dem<strong>Stadt</strong>gebiet bis 2025 auf 15 % gemäß EEG zu erreichen, d. h. 15 % der auf dem<strong>Stadt</strong>gebiet verbrauchten Energie in Form von Wärme im Selbigen auserneuerbaren Energien zu produzieren. Mit Referenzjahr 2011 betrug derDeckungsgrad 8 %.Indikator: Anteil der über erneuerbare Energien (EEG) produzierten Wärme auf dem<strong>Stadt</strong>gebiet am Gesamtwärmeverbrauch auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet5. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> setzt sich das Ziel, die Energieverbräuche der kommunalenGebäude stetig zu reduzieren. Durch bauliche und technische Maßnahmen soll derHeizenergie- und Stromverbrauch über alle städtischen Liegenschaften umjährlich 3 % reduziert werden.Indikator: Stromverbrauch je Gebäude (Zähler), bezogen auf die BruttogesamtflächeWärmeverbrauch je Gebäude (Zähler), bezogen auf die BruttogesamtflächeWasserverbrauch je Gebäude (Zähler), bezogen auf die Bruttogesamtfläche6. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> stellt jährlich ein Budget in Höhe von 200.000,00 € fürnichtinvestive Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen im städtischenHaushalt ein.Indikator:Haushaltsansatz in €/a bzw. tatsächlich verbrauchte Gelder in €/aBemerkung:Alle Daten, Maßnahmen und Projekte im Punkt 4.4.6 des <strong>INSEK</strong> sind mit dem Beschlussdes <strong>Stadt</strong>rates zu den Zielstellungen des Klimaschutzes in <strong>Zwickau</strong> abzugleichen.Schwerpunktmaßnahmen:- Sanierung WISMUT - Absetzanlage [→ s. Kap. 2.6.4]- Haldenabtrag WISMUT Halde in Crossen [→ s. Kap. 2.6.4 ]- Haldensanierung Steinkohlebergbau [→ s. Kap. 2.6.4 sowieStandortsanierungskonzept OBA]- Hochwasserschutzmaßnahmen: [→ s. Kap. 2.6.3]- Ausbau Radwegenetz [→ s. Kap. 2.7.1 sowie VEPl]- energetische <strong>Stadt</strong>sanierung (nachrichtlich aus EKK)- Verkehrsentlastung der Innenstadt [→ s. Kap. 2.7.1 sowie VEPl][weitere Maßnahmen/Projekte siehe Fördergebietskonzepte und <strong>Stadt</strong>teilbeschreibungen]Karte 20: thematischer HS „Wasser, Naturschutz, Altlasten/ Bodenschutz“Karte 21: thematischer HS „Klima, Lärm und Verkehr“Quelle: Kartengrundlage: <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Bearbeitung: KEWOG Städtebau GmbHwww.zwickau.de/klimaschutz siehe Klimaschutzkonzept und EEA<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030-Gesamtkonzept, Handlungsschwerpunkte, Umsetzungsstrategie 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!