12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDie Bautätigkeit in 2011 in <strong>Zwickau</strong> zeigt deutlich, dass insbesondere Ein- undZweifamilienhäuser als familiäre Wohnform gewählt werden. Obwohl für Familien bestensgeeignet, wird es auf Dauer zu viele Drei- und Vierraumwohnungen geben.Grund ist die weitere Verkleinerung der Haushaltsgröße (Personen je Haushalt), weshalbes eine hohe und weiter steigende Nachfrage nach Ein- und Zweiraumwohnungen gibt <strong>–</strong>unter Berücksichtigung einer weiter zunehmenden Wohnfläche pro Kopf.Bevorzugt werden heute vielfach die ruhigen Wohnlagen, was gleichermaßen für<strong>Stadt</strong>wohnungen gilt. Weitere Faktoren sind ausreichend gute Verkehrsmöglichkeiten, einegute Abdeckung des Bedarfs an Einkaufsmöglichkeiten, sozialer Begegnung, Kultur, Sport,von Schulen und Kinderbetreuung. 34Das durchschnittliche Haushaltseinkommen in Sachsen stagniert. Gleichzeitig steigen dieAnteile der Bevölkerungsgruppen mit hohem und besonders niedrigem Einkommen.Bereits 2009 galt jeder fünfte Sachse als armutsgefährdet. Es wird ein Anstieg derAltersarmut erwartet (die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter und wegenErwerbsminderung (Sozialhilfe) hat sachsenweit deutlich zugenommen. 35 ) Gründe für dieVerringerung des Haushaltseinkommens im Alter sind:- hohe Arbeitslosigkeit der über 50-jährigen seit Anfang der 1990er Jahre- geringe Vermögensakkumulation- seit der Wende zurückgegangene Frauenerwerbstätigkeit→ Anstieg der relativen Wohnkostenbelastung für künftige Rentner;→ unzureichende Möglichkeiten bzgl. der Finanzierbarkeit ergänzender Serviceleistungensowie Pflege- und Gesundheitskosten→ Anstieg derer, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen sein werdenZiel muss es sein, für alle Bürger angemessenen, d. h. entsprechend ihren jeweiligenLebensstilen, und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.2.5 Fachteil Städtebau und Denkmalpflege2.5.1 Prägende Wohnbauformen im <strong>Stadt</strong>gebietOrtsmitte/<strong>Stadt</strong>kern:- Ausgangspunkt der <strong>Stadt</strong>entwicklung- Altbauten, Wohn- und Geschäftshäuser- Sitz der Verwaltung- Vielzahl an Kulturdenkmalenweiterer Altbau:- <strong>Stadt</strong>erweiterungen der Gründerzeit / Zeit der Industrialisierung mit geschlossenenBebauungsstrukturen- Dazu zählen auch Bebauungen entlang der Ausfallstraßen und der Bahnschienen(Industrie und Gewerbe)- (Beginn industrieller Abbau der Steinkohle: Mitte 19.Jhdt. bis 1970er Jahre)34 vgl. http://www.sz-online.de/nachrichten/die-besten-wohnlagen-in-sachsen-2458229.html35 vgl. SAB Wohnungsbaumonitoring 2011: S. 56<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!