12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungKarte 8: Bestand Trinkwasser, Karte 9: Bestand AbwasserQuelle: WWZ mit Stand 31.12.2011Prognosezahlen der Wasserwerke <strong>Zwickau</strong> zur Kundenentwicklung Trinkwasser undAbwasser und zum TrinkwasserverbrauchDie Kundenanzahl im Bereich Trinkwasser wird von2005 12.530 2010 11852 2015 11348 2020 10610 Kundenund im Abwasserbereich von2005 11.493 2010 10971 2015 10509 2020 9832 Kundenzurückgehen.Auch der Trinkwasserverbrauch pro Kopf geht weiter zurück:2005 81 l/E*d 2010 80,2 l/E*d 2015 79,8 l/E*d 2020 79,4 l/E*dSeit 1990 wurde das <strong>Zwickau</strong>er Abwasserkanalnetz (WWZ) (Gesamtlänge 474 km) zu24,6% saniert.Im Trinkwassernetz (458 km) wurden im gleichen Zeitraum 33,8% saniert.Veränderungen seit 2005/2006 im LeitungsbestandIm Zusammenhang mit der Reduzierung der Wohnbauflächen vor allem in Eckersbach E5und Neuplanitz wurde das Netz der Versorgungsleitungen bereits reduziert.Ziele / geplante Maßnahmen der WWZ bis 2025Im Netz der Trinkwasserversorgungsleitungen besteht umfangreicher Sanierungsbedarf.Zur Qualitätssicherung und Senkung der Wasserverluste sind Netzerneuerungen im<strong>Stadt</strong>gebiet erforderlich.Grundsätzlich ergeben sich aus den veränderten Rahmenbedingungen, die zum<strong>Stadt</strong>umbau führten bzw. führen, folgende Aufgaben für die zukünftige Ver- undEntsorgung 47 :- knappe Dimensionierung von Leitungen und Anlagen zukünftig erforderlich- modularer Aufbau zentraler Ver- und Entsorgungskomponenten zur besserenAnpassung an sich verändernde Leistungsanforderungen- dezentrale Anlagen in Gebieten mit unklarer Perspektive- Ausbau zentraler Anlagen in dicht besiedelten GebietenIm Abwasserbereich wurde durch den RZV Siedlungsgebiete bestimmt, in denen sich dieGrundstückseigentümer eigenständig mit zugelassenen kleinbiologischen Kläranlagenausstatten müssen. Die Frist für die Umstellung dieser Bereiche reicht bis 2015.47 vgl. http://www.abwasserbilanz.de/downloads/2005/051212_profkoziol_referat.<strong>pdf</strong> (12.04.2013)<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!