12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungLärmproblemen, Hygiene usw. Auch diese Änderungen können einen zusätzlichen oderqualitativ geänderten Bedarf auslösen.Schwerpunktmaßnahmen der nächsten Jahre sind:- Sanierung Kita „Crossen“ (2015 )- Innen- und Außenausbau Kita „Schulstraße“ (2013 -2014)- Innenausbau und Außenausbau Kita „Kinderinsel“ (2013 -2014)+ Ergänzungsstandort- AS Hort Kita „Krümelkiste“ (2016)- KH „Planitzer Rasselbande“ (2016 -2017)- KH „Wichtelhaus“ (2016)- Baumaßnahmen über Kita-Sonderprogramm bis 2015- Ersatzneubau Kita Martin Hoop für 95 Kinder in Schedewitz (freier Träger)- Neubau integrative Kita im Quartier „Grüner Hof“ für 74 Kinder (freier Träger)[weitere Maßnahmen/Projekte siehe Fördergebietskonzepte und <strong>Stadt</strong>teilbeschreibungen] bzgl. Jugendhilfe unter: www.landkreis-zwickau.de soziale Einrichtungen auch im <strong>Zwickau</strong>GIS: www.zwickau.deDie soziale Infrastruktur ist in Karte 10, Karte 11 und Karte 12 des Analyseteils des<strong>INSEK</strong> zu entnehmen.Zur sozialen Infrastruktur gehören nicht nur bauliche Voraussetzungen. Zur Informationund Betreuung bedürftiger oder sozial schwacher Einwohner ist eine Vielzahl Personen inVereinen auf freiwilliger Basis vorhanden. Initiativen der Sozialhilfeträger, derJugendhilfe, Sozialarbeiter, Selbsthilfegruppen, sozial engagierter Vereine usw. müssenunterstützt und bei Bedarf auch finanziell begleitet werden. Sie alle tragen zum sozialenFrieden, zur Integration und Inklusion und damit zu einem lebenswerten <strong>Zwickau</strong> bei.Die Themen KITA-Bedarfsplanung, Schulnetzplanung, Jugendhilfeplanung, Sozialplanung,die Betreuung sozial tätigerer Vereine usw. sind Aufgaben in Verantwortung desLandkreises <strong>Zwickau</strong>. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> ergänzt und erweitert diese Angebote über ihreZuständigkeit hinaus in erheblichem Umfang. Die gewährte finanzielle Unterstützung vonVereinen, die Anerkennung der Leistung Freiwilliger, die Bereitstellung von Räumen undInfrastruktur, der Einsatz von Personal usw. sind erheblich und umfangreich und sollenauch in Zukunft bereitgestellt werden.4.4.6 Handlungsschwerpunkt Umwelt / KlimaIn der integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung ist die ökologische und die Umwelt- undKlimaschutzentwicklung von besonderer Bedeutung. Zum einen beeinflussenUmweltaspekte die Aufenthalts- und Lebensqualität in der <strong>Stadt</strong> ganz entscheidend. Sohat <strong>Zwickau</strong>, neben der Einschränkung von Lärmbelastungen und der Schaffung vonguten lufthygienischen Bedingungen, langfristig Handlungsbedarf bei derAltlastensanierung, Abwassersystemen, der Revitalisierung von Brachen,Bergbausanierung, vor allem von Steinkohlebergbau- und Wismutflächen, und demHochwasserschutz. Zum anderen stellt die Integration einer nachhaltigen Energiepolitikin allen Entwicklungs- und Lebensbereichen als Beitrag zur Anpassung an denKlimawandel eine wichtige Zukunftsaufgabe <strong>Zwickau</strong>s dar. Energieeffizienz, Ökologie undKlimaschutz sind zunehmend wichtige Entscheidungskriterien. Das Energie- undKlimaschutzkonzept <strong>Zwickau</strong>s (EKK) bildet dafür die strategische Grundlage, dessenZielstellungen und Maßnahmen in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030-Gesamtkonzept, Handlungsschwerpunkte, Umsetzungsstrategie 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!