12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreuung von Kindern ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum SchuleintrittIntegriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungSeit 1996 hat gemäß § 24 des SGB VIII, Artikel 1 jedes Kind, welches das dritteLebensjahr vollendet hat, bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf einenKindergartenplatz.Laut Bedarfsplan können in <strong>Zwickau</strong> Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis6/7 Jahren in Höhe von 97 % zur Verfügung gestellt werden. Für diese Altersgruppe istdies eine an den Bedarfen orientierte Anzahl von Betreuungsplätzen.Im November 2012 waren die geplanten Betreuungsplätze mit 91 % ausgelastet.Tabelle 20: Auslastungsgrad in den Betreuungseinrichtungen November 2012November 2012, Kinder von 3 <strong>–</strong> 6/7 JahrenKommunaler Träger 93 %Freier Träger 89 %Quelle: Anlage 1 zum Beschluss BV/019/2013, <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>In den <strong>Stadt</strong>teilen stellt sich dies wie folgt dar:Der Versorgungsgrad liegt im Planjahr 2012/2013 im Gebiet Nieder-/ Oberplanitz,Cainsdorf bei 57,6 %. Die bestehenden Kapazitäten sind vollumfänglich ausgeschöpft. Andieser Situation wird sich auch in 2013/2014 nichts ändern.Das <strong>Stadt</strong>gebiet Neuplanitz übernimmt verstärkt für Kinder, welche in Oberplanitz,Rottmannsdorf, Cainsdorf und Hüttelsgrün wohnen, die Absicherung vonBetreuungsplätzen. In den Einrichtungen dieser <strong>Stadt</strong>teile sind die bestehendenBetriebserlaubnisgrenzen erreicht.Betreuung von HortkindernIn <strong>Zwickau</strong> werden in den <strong>Stadt</strong>teilen Pölbitz, Crossen, Oberhohndorf und <strong>Stadt</strong>mitteHortkinder in Außenstellen der jeweiligen Kindertageseinrichtungen betreut. In den<strong>Stadt</strong>teilen Crossen, Oberhohndorf und <strong>Stadt</strong>mitte stehen hierzu zudem die Räume in denGrundschulen zur Verfügung. Die vorgehaltenen Hortplätze decken nicht den Bedarf in den<strong>Stadt</strong>teilen.Entwicklungsbedarf Horte - HortplätzeMit Beginn des Schuljahres 2012/2013 sind in den <strong>Stadt</strong>teilen Pölbitz und <strong>Stadt</strong>mitteerhöhte Anfragen für Hortplätze zu verzeichnen, welchen bis heute aufgrund derKapazitätsauslastung nicht immer abgeholfen werden konnte.Im Bedarfsplan 2012/2013 wurde eine Betreuungsquote für Kinder im Hortalter in Höhevon 74,9 % der Kinder im Grundschulalter festgeschrieben. Aus den Erfahrungen desletzten Jahres ist diese Quote nicht mehr bedarfsorientiert. Zielstellung der Verwaltung ist,diese Quote auf ca. 85 % zu erhöhen. Dies bedeutet, dass 200 zusätzliche Hortplätzegeschaffen werden müssen.80 <strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!