12.07.2015 Aufrufe

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

INSEK – kompletter Text (*.pdf, 3524 KB) - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Altersstruktur der BevölkerungIntegriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030FortschreibungDie Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung in <strong>Zwickau</strong> ist in Abbildung 7abzulesen. Deutlich erkennbar ist der schrumpfende Anteil von Personen imerwerbsfähigen Alter, insbesondere der 15 bis 40-jährigen. Insgesamt sank der Anteil dersog. Leistungsträger von 68% in 2002 auf 63,1% in 2011. Gleichzeitig nahm der Anteil anSenioren (65 Jahre und älter) von 22,6% in 2002 auf 26,6% in 2011 zu. Der Anteil anKindern und Jugendlichen bis 14 Jahre ist in etwa gleich geblieben; 2011 ist sogar einleichter Zuwachs zu verzeichnen. Ihr Anteil liegt bei ca. 10%.Abbildung 7: Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen2002, 2006 und 2011Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>, Grafik: KEWOG Städtebau GmbHDas durchschnittliche Alterder <strong>Zwickau</strong>er Bevölkerunglag 2005 noch bei 45,8Jahren. Ende 2011 war dieBevölkerung in <strong>Zwickau</strong> imDurchschnitt 47,6 Jahre altund lag damit über dem fürden Freistaat Sachsenangegebenen Wert von46,4 Jahren, aber nochunter dem für denLandkreis<strong>Zwickau</strong>angegebenen Wert von47,9 Jahren. 10 Die <strong>Stadt</strong><strong>Zwickau</strong> grenzt somit andas obere Drittel derdemographisch ältestenGemeinden in Sachsen.Der sog. Altenquotient liegtEnde 2011 bei 42,1. D.h.bereits heute kommen auf100 Personen imerwerbsfähigen Alter rd. 42Personen im Rentenalter.Die <strong>Stadt</strong>teile mit den besten Altersstrukturen liegen im <strong>Stadt</strong>bezirk Mitte. Der <strong>Stadt</strong>bezirkMitte besitzt gegenwärtig eine sehr ausgewogene Einwohnerstruktur mit relativ hohenKinderzahlen und einer im Verhältnis kleinen Einwohnerzahl älter als 65 Jahre.Eckersbach (v.a. E1-E4 und E5-I) als <strong>Stadt</strong>teil im <strong>Stadt</strong>bezirk Ost ist vor allem durch einensehr geringen Anteil an Kindern und Jugendlichen gekennzeichnet. D. h. im Umkehrschlussist dieses, durch DDR <strong>–</strong> Wohnungsbauten gekennzeichnete <strong>Stadt</strong>gebiet, bereits heutebevölkerungsstrukturell überaltert.Der <strong>Stadt</strong>bezirk Nord verfügt gemeinsam mit dem <strong>Stadt</strong>bezirk Süd über eine recht stabileAltersstruktur, die aber nicht die positiven Werte des <strong>Stadt</strong>bezirks Mitte erreicht. Die, imVergleich der <strong>Stadt</strong>teile im <strong>Stadt</strong>bezirk Nord, schlechteste Altersstruktur hat Weißenborn,aber auch in Pölbitz rücken zunehmend mehr Personen in das Rentenalter nach.Unverändert ist die äußerst ungünstige Altersstruktur des <strong>Stadt</strong>teils Neuplanitz im<strong>Stadt</strong>bezirk Süd.10 Statistisches Landesamt Sachsen (GENESIS) und Medieninformation 173/2012<strong>INSEK</strong> <strong>Zwickau</strong> 2030 <strong>–</strong> Gesamtstädtische Situation - Analyse und Entwicklung 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!