13.07.2015 Aufrufe

Theoretische Physik 1 - THEP Mainz

Theoretische Physik 1 - THEP Mainz

Theoretische Physik 1 - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 Der harmonische OszillatorDer harmonische Oszillator ist ein Beispiel für ein physikalisches System mit einer Bewegungin einer Dimension. Bei einem harmonischen Oszillator ist die rücktreibende Kraft proportionalzur Auslenkung. Die Kraft ist gegeben durch⃗F= −mω 2 0 ⃗x.Hier haben wir das Koordinatensystem schon so gewählt, daß x = 0 die Ruhelage darstellt. Dawir ein ein-dimensionales System betrachten, ist ⃗x ∈ R 1 . Wir betrachten zunächst den Fall, indem weder Reibung noch eine äußere Kraft vorliegt. Aus der Bewegungsgleichung⃗F= m⃗aerhalten wir¨⃗x+ω 2 0⃗x = 0.Dies ist eine gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung. Ein Lösungsfundamentalsystemist gegeben durch die Funktionenso daß die allgemeine Lösung lautete iω 0t , e −iω 0t ,⃗x(t) = ⃗c 1 e iω 0t +⃗c 2 e −iω 0t .Sucht man die Lösungen zu den Anfangsbedingungen ⃗x(0) =⃗x 0 und ˙⃗x(0) =⃗v 0 , so erhält mandas lineare GleichungssystemAls Lösung findet man⃗c 1 = 1 2⃗c 1 +⃗c 2 = ⃗x 0 ,iω 0 ⃗c 1 − iω 0 ⃗c 2 = ⃗v 0 .(⃗x 0 − i ⃗v 0), ⃗c 2 = 1 (⃗x 0 + i )⃗v 0 .ω 0 2 ω 0Somit hat man die Lösung zur gewünschten Anfangsbedingung:⃗x(t) = 1 (⃗x 0 − i ⃗v 0)e iω0t + 1 (⃗x 0 + i )⃗v 0 e −iω0t .2 ω 0 2 ω 0Bemerkung: Auch wenn in der rechten Seite explizit imaginäre Ausdrücke auftreten, so ist dieLösung doch rein reell, d.h. alle Imaginärteile heben sich weg. Dies sieht man durch die Ersetzunge iω 0t = cos(ω 0 t)+isin(ω 0 t),e −iω 0t = cos(ω 0 t) − isin(ω 0 t).28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!