13.07.2015 Aufrufe

Theoretische Physik 1 - THEP Mainz

Theoretische Physik 1 - THEP Mainz

Theoretische Physik 1 - THEP Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2ϕ maxRϑ ∗bAbbildung 4: Die Streuung an einer harten Kugel.2.9.1 Streuung an einer harten KugelAls ein erstes Beispiel betrachten wir die Streuung an einer ideal reflektierenden harten Kugel.Dies ist in Abbildung 4 dargestellt. Aus der Geometrie ergibt sichb( π − ϑ∗) = Rsinϕ max = Rsin = Rcos ϑ∗22 .Somit istdbdϑ ∗= − 1 ϑ∗Rsin2 2und der differenzielle Wirkungsquerschnitt im Schwerpunktssystem ergibt sich zudσdϑ ∗ = 2π b(ϑ ∗ )db(ϑ ∗ ∣) ∣∣∣∣ dϑ ∗ = πR 2 sin ϑ∗ ϑ∗cos2 2 = 1 2 πR2 sinϑ ∗ .Integriert man den differenziellen Wirkungsquerschnitt über all Winkel ϑ ∗ , so erhält man dentotalen Wirkungsquerschnitt σ:σ =Z π0dϑ ∗dσdϑ ∗ = 1 2 πR2Zπ0dϑ ∗ sinϑ ∗ = πR 2 .Der totale Wirkungsquerschnitt für die Streuung an einer ideal reflektierenden Kugel ist alsoidentisch mit der Stirnfläche der Kugel, die das einlaufende Teilchen sieht.47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!