05.12.2012 Aufrufe

Publikation „Wir sind daran nicht ganz unbeteiligt“ - voestalpine

Publikation „Wir sind daran nicht ganz unbeteiligt“ - voestalpine

Publikation „Wir sind daran nicht ganz unbeteiligt“ - voestalpine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Experten<br />

und in der Arbeitsorganisation. Zunehmende interne finanzielle Flexibilität durch Mitarbeiterbeteiligungen<br />

kann hier helfen, den Druck auf externe/vertragliche Flexibilität (d.h.<br />

Entlassungen, temporäre, befristete oder Zeitarbeit) zu entschärfen. 11 Dies entspräche auch<br />

etlichen der allgemeinen Flexicurity-Prinzipien, die von den Staats- und Regierungschefs<br />

der EU-Mitgliedsstaaten befürwortet werden, beispielsweise „ein besseres Gleichgewicht<br />

zwischen externer und interner Flexibilität“, „ein Klima des Vertrauens und des Dialogs“,<br />

„eine höhere Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter“.<br />

Grundlagen für ein europäisches Modell der Mitarbeiterbeteiligung<br />

Um effektive Modelle und Rechtsgrundlagen auf europäischer Ebene zu entwickeln, muss<br />

zwischen finanzieller Mitarbeiterbeteiligung und Mitarbeiterbeteiligung an Entscheidungsprozessen<br />

(Mitbestimmung) klar unterschieden werden. Die Vorschriften über die Mitbestimmung<br />

<strong>sind</strong>, unabhängig von der Mitbestimmungsform auf nationaler Ebene, für die Unternehmen<br />

im jeweiligen Mitgliedstaat in der Regel zwingend. Da auch europäische Vorschriften – abgesehen<br />

von einer Empfehlung – zwingend wären, kann ein supranationaler Kompromiss<br />

lediglich den kleinsten gemeinsamen Nenner für verschiedene nationale Vorschriften<br />

enthalten. 12 Im Gegensatz dazu ist eine Mitarbeiterbeteiligung traditionell ein fakultatives<br />

Instrument zur Verbesserung von Unternehmenseffizienz und Corporate Governance und es<br />

steht Unternehmen daher frei, eine Mitarbeiterbeteiligung einzuführen. 13 Vorausgesetzt also,<br />

dass die Einführung der Modelle auf nationaler Ebene freiwillig ist, kann eine supranationale<br />

Plattform eine große Bandbreite an Anreizen zur Auswahl enthalten. Problematisch <strong>sind</strong> hier,<br />

wie bereits erwähnt, allenfalls einheitliche EU-weite Steueranreize.<br />

Nationale Ebene: Anknüpfung an geltendes nationales Gesellschaftsrecht<br />

Da es äußerst schwierig ist, einen supranationalen Kompromiss in der Europäischen Kommission<br />

oder gar im Rat zu erreichen, besteht die einfachste Lösung darin, auf geltendem nationalen<br />

Recht aufzubauen, das ursprünglich aus dem acquis communautaire abgeleitet wurde. Ein<br />

seltenes Beispiel für eine solche rechtliche Gemeinsamkeit <strong>sind</strong>, wie bereits erwähnt, einige<br />

der nationalrechtlichen Vorschriften über offene und geschlossene Aktiengesellschaften,<br />

die im Zuge der Umsetzung der Zweiten Gesellschaftsrechts-Richtlinie (1976) verabschiedet<br />

wurden. 14 Obwohl diese Vorschriften sich ursprünglich nur auf Kapitalbeteiligungsmodelle<br />

beziehen, lassen ihre (optionalen) Regelungen auch eine Kombination mit Gewinnbeteiligungsmodellen<br />

zu.<br />

Art. 19 Abs. 3 erlaubt Mitgliedstaaten, von denjenigen Vorschriften der Richtlinie abzuweichen,<br />

die das Recht der Gesellschaft einschränken, eigene Aktien zu erwerben. Sind<br />

die erworbenen Aktien für die Verteilung unter den Mitarbeitern des arbeitgebenden oder<br />

eines verbundenen Unternehmens bestimmt, ist ein Beschluss der Hauptversammlung entbehrlich;<br />

allerdings müssen die Aktien binnen 12 Monaten verteilt werden. 15 Art. 41 Abs. 1<br />

erlaubt den Mitgliedstaaten die Aufhebung der Beschränkung auf den Nennwert von 10 %<br />

der erworbenen Aktien (einschließlich der vorher von der Gesellschaft erworbenen und gehaltenen<br />

Aktien sowie von Aktien, die von einer Person im eigenen Namen, aber im Auftrag<br />

der Gesellschaft erworben wurden).<br />

12 Dieses Problem wird deutlich, wenn man heftige Diskussionen über die Europäischen Betriebsräte betrachtet. Die<br />

Kontroversen haben dazu geführt, dass die Befugnisse dieses Organs im Statut der Europäischen Gesellschaft wesentlich<br />

beschränkt wurden.<br />

13 Eine seltene Ausnahme besteht in Frankreich, wo Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten verpflichtet <strong>sind</strong>, einen<br />

Mitarbeiterbeteiligungsfonds einzurichten.<br />

14 Art. 19 Abs. 3, 23 Abs. 2 und 41 Abs. 1 und 2 der Richtlinie erlauben den Mitgliedstaaten Abweichungen vom europäischen<br />

Recht betreffend Aktiengesellschaften, soweit dies für die Förderung der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung erforderlich ist.<br />

15 Die allgemeinen Regeln, die erfordern, dass (i) das Reinvermögen durch den Erwerb <strong>nicht</strong> geringer wird als der Wert der<br />

gezeichneten Aktien und der Wert der Rücklagen, die nach Gesetz oder Satzung <strong>nicht</strong> verteilt werden dürfen, und (ii) nur<br />

vollständig abbezahlte Aktien übertragen werden dürfen, gelten unabhängig davon.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!