09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen der Bautechnik im wohnwirtschaftlichen Bereich/ privaten Wohnungsbau<br />

Veranstaltungsnummer<br />

04.400.10<br />

Veranstaltungsziele<br />

Der Teilnehmer soll die notwendigen Kenntnisse und<br />

Grundlagen bei dem Umgang mit der Bautechnik im<br />

privaten Wohnungsbau erwerben.<br />

Dazu gehören Grundkenntnisse des<br />

Planungsprozesses und des Baurechts, das Erkennen<br />

von Mängeln, Informationen über mögliche<br />

Schutzmaßnahmen und die Ermittlung von Bau- und<br />

Projektkosten.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

Begriffe aus dem Bau und der Planung<br />

Erklärung der Begriffe: Planvorlageberechtigung,<br />

HOAI, Standsicherheitsnachweis, SiGe-Koordinator,<br />

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren,<br />

Abgeschlossenheitserklärung etc.<br />

Der Planungsprozess und die Baugenehmigung<br />

Wer ist für was verantwortlich? Welche Risiken liegen<br />

im vereinfachten Genehmigungsverfahren? Welche<br />

Planer benötige ich? Wie suche ich meine<br />

Projektbeteiligten richtig aus? Was dauert wie<br />

lange?<br />

Baurecht für juristische Laien<br />

Warum ist die Teilungserklärung wichtiger als der<br />

Kaufvertrag? Was passiert bei der Abnahme? Wann<br />

muss ich die Handwerker bezahlen? Was regelt die<br />

Makler- und Bauträgerverordnung MaBV? Wie ist die<br />

Gewährleistung in der VOB und BGB geregelt? Was<br />

ist die Freistellungserklärung vom Finanzamt?<br />

Bauschäden, Baumängel<br />

Wie erkenne ich Mängel? Warum gibt es überhaupt<br />

Mängel? Wie kann ich sie schon im Vorfeld<br />

vermeiden? Wie bekomme ich sie weg?<br />

Schallschutz, Substanzschutz, Wärmeschutz,<br />

Bodenschutz und Brandschutz, Objektbesichtigung<br />

Baustelle<br />

Besichtigung einer Baustelle im halbfertigen<br />

Zustand, um diese mit den Augen eines Gutachters<br />

zu sehen. Worauf muss ich achten? Wie erkenne ich<br />

Qualität?<br />

Baukosten, Projektkosten<br />

Was kostet was? Welche Kosten fallen neben den<br />

Baukosten noch an? Projektbezogener Kennwert,<br />

z.B.: Kosten je Quadratmeter Wohnfläche bzw. je<br />

Kubikmeter umbauter Raum, etc.<br />

Gruppenarbeit und Fragen<br />

Zielgruppe<br />

Immobilien-Finanzierungsberater,<br />

Immobilienvermittler, Immobilienschätzer,<br />

Kreditrevisoren<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

23.03.11 23.03.11 250,00 Epp 21.02.11<br />

Referent/-in<br />

Matthias Burda, Wiesbaden<br />

Ansprechpartner<br />

Joachim Pöhlmann<br />

Tel.: 06198/20-1115<br />

Oktober 2010 Immobiliengeschäft<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!