09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktivitäts- und Auslastungsgradrechnung (PAR) in OSPlus (682)<br />

Veranstaltungsnummer<br />

06.712.04<br />

Veranstaltungsziele<br />

Die TeilnehmerInnen kennen die Zielsetzung,<br />

Einordnung, Teilgebiete und Funktionen der<br />

Produktivitäts- und Auslastungsgradrechnung mit<br />

PAR sowie die Verzahnung mit der<br />

Prozesskostenrechnung und PARES Kompakt.<br />

Weiterhin können sie mit Hilfe der Anwendung PAR<br />

den quantitativen Ressourcenbedarf von<br />

Organisationseinheiten und den Auslastungsgrad<br />

von Ressourcen in Organisationseinheiten auf Basis<br />

von Vertriebs(stück)leistungen ermitteln,<br />

Auswertungen und Berichte hierzu erstellen sowie<br />

Stückzahlen für PARES Kompakt und<br />

VertriebseinheitenPersonalAnalyse (VEPA)<br />

exportieren.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

Bankfachliche Informationen durch Mitarbeiter<br />

regionaler <strong>Sparkassen</strong>verband<br />

• Zielsetzung und Einordnung<br />

• Teilgebiete und Funktionen<br />

• Verzahnung mit Prozesskostenrechnung und<br />

PARES Kompakt<br />

Anwendung durch Mitarbeiter der Finanz Informatik<br />

• Basis- und Steuerungsdaten<br />

• Planung<br />

• Auswertungen<br />

• Export<br />

Einführungshinweise<br />

Zielgruppe<br />

MitarbeiterInnen aus dem Bereich<br />

"Betriebswirtschaft/ Unternehmenssteuerung", die<br />

für das Controlling der Produktivität/ Auslastung von<br />

Ressourcen verantwortlich sind und hierfür die<br />

Anwendung PAR einsetzen wollen, sowie an<br />

MitarbeiterInnen aus dem Bereich<br />

"Vertriebssteuerung", die die Kapazitätssicht in der<br />

Vertriebsplanung stärker verankern und hierfür die<br />

Anwendung PAR einsetzen wollen. Weiterhin an<br />

MitarbeiterInnen aus dem "Personal", die für die<br />

quantitative Personalbedarfsplanung/-kontrolle<br />

zuständig sind und hierfür die Anwendung PAR<br />

einsetzen wollen. Sowie an MitarbeiterInnen aus dem<br />

Bereich "Organisation", die die Personalbemessung<br />

(z. B. mit PARES Kompakt) um eine in die OSPlus<br />

Banksteuerung integrierte Controlling-Komponente<br />

ergänzen und hierfür die Anwendung PAR einsetzen<br />

wollen.<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

12.04.11 12.04.11 300,00 Epp 15.03.11<br />

19.05.11 19.05.11 300,00 EF 21.04.11<br />

20.09.11 20.09.11 300,00 Epp 23.08.11<br />

17.11.11 17.11.11 300,00 EF 20.10.11<br />

Referent/-in<br />

Rene Kuschel, Finanz Informatik<br />

Mitarbeiter regionaler <strong>Sparkassen</strong>verband<br />

Ansprechpartner<br />

Wolfgang Lantzsch<br />

Tel.: 06198/20-1117<br />

Oktober 2010 Seminare der Finanz Informatik<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!