09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dynamische Bilanzanalyse I<br />

Veranstaltungsnummer<br />

05.302.05<br />

Veranstaltungsziele<br />

Die Teilnehmer sind nach der Teilnahme an allen drei<br />

Seminarbausteinen der Dynamischen Bilanzanalyse<br />

in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

zu ersehen, den Jahresabschluss in den einzelnen<br />

Positionen zu analysieren und für die<br />

Kreditentscheidung auf seine Aussagefähigkeit hin<br />

zu untersuchen.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

• Grundsätzliches zum Inhalt, Aufbau und<br />

Zielsetzung einer Jahresabschlussanalyse<br />

• Die Aussagefähigkeit von Bilanz und GuV<br />

• Der Vermögensaufbau und seine Risiken<br />

• Faustregeln (Goldene Bilanz- und Finanzregeln)<br />

und ihr Nutzen<br />

• Stolpersteine in der Darstellung des<br />

Jahresabschlusses und dessen Aufbereitung<br />

• Was versteht das HGB unter Anlage- und<br />

Umlaufvermögen?<br />

• Was verbirgt sich hinter Eigenkapital, Rücklagen,<br />

Rückstellungen und Verbindlichkeiten?<br />

• Ausweis der Verbindlichkeiten nach Rest- und<br />

Ursprungslaufzeit<br />

• Ausweis des Eigenkapitals bei Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften<br />

• Die steuerliche Problematik des<br />

Eigenkapitalausweises<br />

• Rechnerische Bestimmung des effektiven<br />

Eigenkapitals unter Berücksichtigung von<br />

Steuerschulden<br />

• Juristische und analytische Behandlung von<br />

Gesellschafterdarlehen<br />

• Möglichkeiten und Missdeutungen von<br />

Kennzahlen<br />

• Hilfsmittel zum besseren Kennzahlenverständnis<br />

• Herleitung, Darstellung und kritische Würdigung<br />

der gängigsten Kennzahlen<br />

• Die Kapitalstruktur und ihre Chancen und Risiken<br />

• Die Ergebnisanalyse und ihre Chancen und<br />

Risiken<br />

• Die Liquiditätsanalyse und ihre Chancen und<br />

Risiken<br />

• Cash Flow-Analyse (Cash Flow, Cash Flow-<br />

Interpretationen, BENUF)<br />

• Kombinationsmöglichkeiten der Kennziffer Cash<br />

Flow mit anderen Kennzahlen<br />

• Elementare Möglichkeiten der Bilanzpolitik<br />

• Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung<br />

(Cashflow Statements) als Analyse-Instrument<br />

• Bilanzen im Rahmen von<br />

Finanzierungsbemühungen<br />

• Der Jahresabschluss als Basis für<br />

Kreditentscheidungen und Besteuerung<br />

• Entwicklung von Planrechnungen zur besseren<br />

Kreditentscheidung<br />

• Zusatzinformationen für Kreditgeber und<br />

Gesellschafter<br />

• Gesellschafterdarlehen vor dem Hintergrund des<br />

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechtes<br />

und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in Bilanzanalyse<br />

Besonderer Hinweis<br />

Modularer Aufbau der Seminare<br />

• Aufbauphase<br />

- Dynamische Bilanzanalyse I<br />

- Dynamische Bilanzanalyse II<br />

• Verdichtungsphase<br />

- Dynamische Bilanzanalyse III<br />

• Vertiefung und Spezialisierung<br />

- Internationale Rechnungslegung<br />

- Risikobeurteilung außerhalb der Bilanz<br />

• Wiederholung, Vertiefung<br />

- Dynamische Jahresabschlussanalyse und<br />

Routine als Update<br />

Zielgruppe<br />

MaRisk-relevant:<br />

Kreditrevisoren, Firmenkundenbetreuer,<br />

Gewerbekundenbetreuer, Sanierer, Kreditanalysten,<br />

Bilanzanalysten, darüber hinaus:<br />

Firmenkundenberater, Sachbearbeiter<br />

Firmenkundengeschäft, Marktverantwortliche,<br />

Teilmarktverantwortliche, Geschäftsstellenleiter<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

22.02.11 24.02.11 810,00 Epp 25.01.11<br />

09.03.11 11.03.11 810,00 EF 09.02.11<br />

Referent/-in<br />

Unternehmerberatung Dr. Christians, Solingen<br />

Ansprechpartner<br />

Petra Henrich<br />

Tel.: 06198/20-1107<br />

Oktober 2010 Bilanzanalyse<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!