09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfung des Rechnungswesens und der Bilanz, Vorprüfung Jahresabschluss<br />

Veranstaltungsnummer<br />

05.210.06<br />

Veranstaltungsziele<br />

Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Prüfungen im<br />

Bereich der handels- und abgabenrechtlichen<br />

Rechnungslegung durchzuführen.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

Grundlagen der Rechnungslegung<br />

• System der Doppik<br />

• Kontenrahmen der <strong>Sparkassen</strong>organisation<br />

• Grundsätze, Rechtsquellen und das System der<br />

Rechnungslegung in <strong>Sparkassen</strong><br />

• Jahresabschluss<br />

Bilanzpositionen und Erfolgsausweis<br />

• Buchführungspflicht nach Handels- und<br />

Steuerrecht<br />

• Grundbegriffe der Bilanzierung<br />

• Zurechnung, Zuordnung , Ansatz und Bewertung<br />

von Vermögensgegenständen und Schulden<br />

• Bilanzierung des Anlagevermögens<br />

- Allgemeine Bewertungsgrundsätze<br />

- Sachanlagevermögen<br />

- Finanzanlagevermögen<br />

Exkurs: Beteiligungen an<br />

Personengesellschaften in der Handelsbilanz<br />

- Sonderabschreibungen in der Steuerbilanz<br />

• Bilanzierung des Umlaufvermögens<br />

- Allgemeine Bewertungsgrundsätze<br />

- Forderungen gegenüber Kunden<br />

Exkurs: Bewertung von Positionen in<br />

Fremdwährung<br />

- Eigenanlagen im Wertpapierbereich<br />

Exkurs: Einsatz von derivativen<br />

Finanzinstrumenten in <strong>Sparkassen</strong><br />

- Bewertung des Umlaufvermögens in der<br />

Steuerbilanz/ steuerlicher<br />

Nachbetrachtungszeitraum<br />

• Abgrenzung und Verbindlichkeiten<br />

• Rückstellungen<br />

- Arten von Rückstellungen<br />

- Ansatz und Bewertung ungewisser<br />

Verbindlichkeiten<br />

Exkurs: steuerliche Sonderposten<br />

• Eigenkapital und Ergebnisverwendung in<br />

Kreditinstituten<br />

• Gliederung der GuV: Darstellung der<br />

Einzelpositionen<br />

• Besonderheiten im Ergebnisausweis bei Banken<br />

und <strong>Sparkassen</strong><br />

Anhang zum Jahresabschluss<br />

• Grundlagen und Mindestinhalte<br />

• Datenquellen und Hilfsmittel<br />

Lagebericht<br />

Ansätze zur Prüfung des Rechnungswesens und des<br />

Jahresabschlusses<br />

• Prüfungsmethoden im Bereich des<br />

Rechnungswesens<br />

• "Hagelsturmtheorie", IKS und Interne Revision<br />

• Vorschläge/ Diskussion von Prüfungsansätzen<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine Grundlagen der doppelten Buchführung.<br />

Besonderer Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zum Seminar ein aktuelles HGB und<br />

einen Taschenrechner mit.<br />

Zielgruppe<br />

Innenrevisoren, Mitarbeiter Rechnungswesen<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

05.09.11 06.09.11 360,00 Epp 08.08.11<br />

Referent/-in<br />

Steffen Kalinowski, CIA, Sparkasse Hanau<br />

Ansprechpartner<br />

Matthias Korte<br />

Tel.: 06198/20-1127<br />

Oktober 2010 Interne Revision<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!