09.12.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

Bildungsprogramm 2011 (PDF) - Sparkassen-Finanzgruppe Hessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikobeurteilung im Kreditgeschäft außerhalb der Bilanzauswertung<br />

Veranstaltungsnummer<br />

05.302.08<br />

Veranstaltungsziele<br />

Die Teilnehmer lernen moderne Methoden und<br />

Techniken einer über die Bilanzanalyse<br />

hinausgehenden Risikobeurteilung kennen. Ebenso<br />

soll das Gespür für Chancen und Risiken einer<br />

Geschäftsausweitung weiter entwickelt werden.<br />

Möglichkeiten der Auswertung von Kennzahlen des<br />

Unternehmens und deren Kombination werden<br />

ebenso verdeutlicht wie häufig unerkannte Gefahren<br />

ihrer Fehldeutung.<br />

Veranstaltungsinhalte<br />

• Risiken im Anlagevermögen (z. B. Erneuerungs-,<br />

Auslastungs- und Verwertungsrisiko)<br />

• Lagerrisiken<br />

• Währungs- und Forderungsausfallrisiken<br />

• Break-Even-Analyse<br />

• Voll- und Teilkostenrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Risiken innerbetrieblicher Fehlinformation (z. B.<br />

Kostenrechnung, Kalkulation)<br />

• Sortiments-, Markt- und Absatzrisiken<br />

• Spezifische Abnehmerrisiken<br />

• Nachfolge- und Managementrisiken<br />

• Vertragsrisiken<br />

• Finanzierungsrisiken: der Cashflow als<br />

Risikoindikator<br />

• Steuerliche Risiken<br />

• Risiken durch Gesetzgebung und<br />

Rechtsprechung (z. B. Umweltschutz,<br />

Mitbestimmung)<br />

• Produkt- und Innovationsrisiken<br />

• Beschaffungsrisiken<br />

• Personalrisiken<br />

• Gewinnrisiken<br />

• Organisations- und Informationsrisiken<br />

• Insolvenzrisiken (Insolvenzparameter)<br />

• Möglichkeiten und Grenzen einer frühzeitigen<br />

Risikoerkennung und -einschätzung<br />

Besonderer Hinweis<br />

Modularer Aufbau der Seminare<br />

• Aufbauphase<br />

- Dynamische Bilanzanalyse I<br />

- Dynamische Bilanzanalyse II<br />

• Verdichtungsphase<br />

- Dynamische Bilanzanalyse III<br />

• Vertiefung und Spezialisierung<br />

- Internationale Rechnungslegung<br />

- Risikobeurteilung außerhalb der Bilanz<br />

• Wiederholung, Vertiefung<br />

- Dynamische Jahresabschlussanalyse und<br />

Routine als Update<br />

Zielgruppe<br />

MaRisk-relevant:<br />

Kreditrevisoren, Firmenkundenbetreuer,<br />

Gewerbekundenbetreuer, Sanierer, Kreditanalysten,<br />

darüber hinaus: Firmenkundenberater,<br />

Sachbearbeiter Firmenkundengeschäft,<br />

Marktverantwortliche, Teilmarktverantwortliche,<br />

Geschäftsstellenleiter<br />

Termine und Preise, externe Teilnehmer + 25%<br />

von bis Preis [EUR] Ort Meldeschluss<br />

09.11.11 11.11.11 810,00 EF 12.10.11<br />

23.11.11 25.11.11 810,00 Epp 26.10.11<br />

Referent/-in<br />

Unternehmerberatung Dr. Christians, Solingen<br />

Ansprechpartner<br />

Petra Henrich<br />

Tel.: 06198/20-1107<br />

Oktober 2010 Bilanzanalyse<br />

<strong>Sparkassen</strong>akademie <strong>Hessen</strong>-Thüringen<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!